Heftroman der

Woche

Download-Tipp

Der Welt-Detektiv Band 6

Neueste Kommentare
Archive
Folgt uns auch auf

Der mysteriöse Doktor Cornelius – Band 1 – Episode 1 – Kapitel 4

Gustave Le Rouge
Der mysteriöse Doktor Cornelius
La Maison du Livre, Paris, 1912 – 1913
Erste Episode
Das Rätsel des Creek Sanglant

Kapitel IV

Der Club Haricot Noir

Er bestand aus vierzig aktiven Mitgliedern, die alle unverheiratet waren, und einer großen Zahl von Ehrenmitgliedern, die verheiratet oder unverheiratet waren. Jedes Jahr in der Silvesternacht stellte der Oberkellner nach einem prächtigen Bankett, das mit Claret und Extradry begossen wurde, zeremoniell eine Urne aus Gold auf den Tisch, die neununddreißig weiße Bohnen und eine einzige schwarze Bohne enthielt.

Der Moment war feierlich.

Mit verbundenen Augen zog jedes Mitglied des Clubs, beginnend mit dem Präsidenten, eine Bohne aus der Goldurne.

Derjenige, dem die schwarze Bohne zugefallen war, musste innerhalb eines Jahres heiraten, und wenn er nicht mehr aktives Mitglied war, wurde er von Rechts wegen Ehrenmitglied, aber der Club übernahm die Kosten der Hochzeit und die Ausgaben des Brautpaares während der gesamten Flitterwochen.

Wenn die Braut arm war – was übrigens in diesem Milieu, das fast ausschließlich von Milliardärssöhnen besucht wurde, selten vorkam -, wurde ihr aus der Clubkasse eine Mitgift zur Verfügung gestellt.

Dieser interessante Verein, der sich aus einer Nachbarstadt von Jorgell-City angesiedelt hatte, war äußerst erfolgreich; seine Mitglieder bildeten eine Elite, in die man nur schwer aufgenommen werden konnte.

Baruch Jorgell war zwar nur Ehrenmitglied, aber da im Haricot Noir sehr hoch gepokert wurde, besuchte er sie eifrig.

Baruch war ein Spieler.

Er gewann jedoch selten, und das lag an mangelnder Berechnung und Überlegung; er warf sein Gold mit einer Art fiebriger Nervosität haufenweise auf den grünen Teppich. Er ignorierte oder verachtete die Fähigkeiten der alten Profis, die jeden Abend mit einem unbedeutenden Einsatz hundert Dollar einnehmen konnten.

Als Baruch den Spielsaal betrat, war das Spiel sehr lebhaft; da war ein gewisser Stickmann – erst seit Kurzem in Jorgell-City -, der mit bewundernswerter Kühnheit ponierte und wettete.

Arnold Stickmann, ein junger Mann mit frischem, rosigem Teint, fast ein Teenager, hatte sich in der Welt der Fünfhundert durch seine Eleganz einen Namen gemacht; in Chicago und sogar in New York gab er den Ton der Mode an.

Er war es, der Krawatten aus goldenem Leinen mit Diamantblättchen eingeführt hatte; ein anderes Mal hatte er einen Anzug aus rosa und violettem Metallstoff erfunden; und er war es, der Stiefeletten aus echter Haifischhaut auf den Markt gebracht hatte, bei denen jeder Knopf aus einem kleinen schwarzen Diamanten bestand.

Das Porträt dieses Yankee-Brummel war in allen Modezeitschriften zu finden, und geschickte Reporter interviewten seinen Schneider, seinen Stiefelmacher und seinen Blusenmacher, um herauszufinden, in welchem Outfit er am nächsten Tag erscheinen würde; man hatte ihn an ein und demselben Tag abwechselnd einen Pyjama aus Asbestflanell, einen Anzug aus Glasfaserstoff und eine Weste aus Krokodilleder vorführen sehen.

Stickmann war auf seine Weise ein Poet.

Er übersetzte alle seine Gefühle und Träume in ein neues und originelles Kostüm, über das er lange nachdachte. In den kleinsten Handlungen seines Lebens war er von raffinierter Gründlichkeit: Jeden Morgen seifte sein Kammerdiener die Goldmünzen ein, die er in seinen Geldbeutel stecken sollte, und in seiner Brieftasche hatte er nie etwas anderes als neue und duftende Banknoten.

Das war der Mann, dem Baruch Jorgell gegenübersaß, als er den Spielsaal des Haricot Noir betrat; sie tauschten einen kurzen Blick aus und hassten sich instinktiv.

Es war Arnold Stickmann, der die Bank leitete. Baruch leerte das Glas Champagner, das ihm der Barkeeper reichte, in einem Zug und warf achtlos einen Tausend-Dollar-Schein auf den Teppich. Stickmann deckte die Karten mit einer selbstbewussten Geste auf.

»Sieben!«, verkündete er.

Baruch hatte fünf gezogen.

Stickmann griff angewidert nach der Tausend-Dollar-Note, die an den Ecken etwas schmutzig war; vor ihm bildeten das Gold, die Chips und die Scheine einen riesigen Haufen, einen richtigen kleinen Berg.

Ungerührt riskierte Baruch zwei weitere Tausend-Dollar-Scheine.

Er verlor. Seine beiden Banknoten wanderten auf den Haufen des unbescholtenen Stickmann.

»Gut!«, sagte Baruch.

Und er warf nacheinander vier, dann acht, dann sechzehn Banknoten auf den Teppich; er verlor immer noch.

Die Mitglieder des Clubs hatten alle aufgehört zu spielen und verfolgten leidenschaftlich den Kampf zwischen den beiden jungen Milliardären. Baruch wurde von einem anhaltenden Unglück heimgesucht, das Gold floss durch seine Hände wie Wasser.

»Wie wäre es mit einem Fliegenspiel?«, schlug ein alter Stammgast plötzlich vor. Diese Idee wurde mit begeisterten Bravos aufgenommen. Fliegen ist ein ausschließlich amerikanisches Spiel, das vor allem an Bord von Transatlantikschiffen gespielt wird, um die Langeweile auf der Überfahrt zu vertreiben.

Zwölf Mitglieder des Clubs legten je eine Banknote auf den Teppich, auf jede Banknote wurde ein Stück Zucker gelegt, dann verharrten alle Anwesenden in religiösem Schweigen und in völliger Bewegungslosigkeit.

Plötzlich flog eine Fliege, die in der Nähe der elektrischen Deckenrosetten summte, nach unten, angezogen von dem Geruch des Zuckers. Spieler und Zuschauer verharrten in der Starre einer Statue.

Es war eine bewegende Minute. In der großen Stille hätte man den keuchenden Atem der angstgeplagten Spieler erkennen können.

Der Käfer umkreiste eine Weile ein Tablett mit Champagner- und Whiskyflaschen und stach dann direkt auf den Zuckerwürfel, der vor Baruch lag. Er konnte ein unmerkliches Zucken nicht unterdrücken, das die Fliege wegfliegen ließ. Die Fliege landete auf dem Zuckerwürfel von Arnold Stickmann, der sich nicht rührte.

»Gewonnen!«, riefen die Spieler lautstark.

Stickmann grinste verächtlich und schob die elf Scheine, die unter den Zuckerwürfeln lagen, mit einer nachlässigen Handbewegung zusammen.

Die Einsätze wurden erneuert, aber fünfmal hintereinander gewann Arnold Stickmann. Einer nach dem anderen, wie beim ersten Mal, zogen sich die Spieler aus dem Spiel zurück, beeindruckt von diesem unwahrscheinlichen Glück. Wieder blieben Baruch und Stickmann allein; unter jedem Zuckerwürfel lagen zehn Banknoten zu je tausend Dollar.

Die Zeugen dieser Szene verfolgten die Ereignisse mit dem leidenschaftlichen, fast krankhaften Interesse, das die Yankees an jeder Art von Spiel oder Sport haben. Sie spielten nicht mehr, um den beiden Kontrahenten freie Bahn zu lassen, und schlossen mit leiser Stimme Wetten ab.

»Ich setze zweitausend auf Baruch!«

»Ich setze zweitausend auf Stickmann, er hat eine Glückssträhne!«

»Möglich, aber das Glück wird sich wenden! Baruch wird gewinnen!«

»Das werden wir gleich sehen.«

»3000 Dollar.«

»Gehalten!«

Inzwischen hatte die Fliege, der alle Blicke ängstlich folgten, sozusagen ihren Spaß am Kokettieren. Sie wirbelte durch den großen Saal, entfernte sich, kam dann wieder näher und flog erneut in die Höhe der Decke. Einen Moment lang stand sie sogar – wie um sie zu verspotten – genau zwischen den beiden bleichen, zitternden Spielern.

Plötzlich landete sie auf Baruchs Zuckerwürfel. Endlich hatte er gewonnen. Gierig schnappte er sich die Einsätze seines Gegners, der unbeteiligt lächelte, wie ein Mann, dem der Verlust oder Gewinn einer mehr oder weniger dicken Matratze aus Banknoten völlig gleichgültig ist.

Baruchs Anhänger gewannen immer mehr an Boden; das Glück schien sich gewendet zu haben. Das Spiel wurde mit größerer Verbissenheit als zuvor fortgesetzt.

In diesem Moment kam es zu einer Diskussion zwischen den Wettern, die beinahe mit Brownings beendet worden wäre. Jemand hatte, ohne an etwas Böses zu denken, eine Regalia angezündet, deren Rauch das Insekt, das in diesem Moment das Schicksal des Spiels bestimmte, beeinflussen konnte. Der unglückliche Raucher, der von allen geächtet wurde, musste seine Zigarre wegwerfen und sich entschuldigen.

Diesmal legte Baruch zwanzig Geldscheine unter ein Stück Zucker und gewann.

Stickmann, der immer noch lächelte, zog aus seiner Brieftasche aus Schweinsleder fünfzig Banknoten. Baruch zögerte keine Sekunde und legte eine gleiche Anzahl vor sich hin.

Das Spiel wurde immer besser, aber die Fliege, die genug Zucker geschluckt hatte, war durch das weit geöffnete Fenster geflogen. Spieler und Wettende waren wütend.

Es gab einen Moment der Zwangspause, die Fliegen, die neben den goldenen Deckenleisten schliefen, zeigten keine Absicht, sich von ihrer Ruhe abhalten zu lassen, und das Insekt, das bis dahin eine so große Rolle gespielt hatte, schien endgültig verschwunden zu sein.

Die Gespräche waren wieder in Gang gekommen, die Zigarren wurden wieder angezündet, Tabletts mit Extradry-Bechern und Brandycocktails wurden herumgereicht.

Man sprach bereits davon, etwas anderes zu spielen, Bridge- oder Pokertische zu organisieren, als plötzlich mit einem fröhlichen Summen die Fliege – zweifellos dieselbe – triumphierend durch das Fenster zurückkehrte und unschlüssig über dem Spieltisch schwebte.

»Es ist noch keine Viertelstunde vergangen!«, riefen die Zuschauer mit einer Stimme, »die Wetten stehen, das Spiel geht weiter!«

Sofort erloschen die Zigarren und in dem eben noch so lauten Raum herrschten absolute Stille und vollkommene Bewegungslosigkeit. Jeder dachte für sich, dass es schon lange her war, dass im Haricot Noir ein so schönes Spiel stattfand.

Diesmal war der Kampf kurz. Nach einer Minute setzte sich die Fliege ohne zu zögern auf Baruchs Zuckerwürfel. Er hatte die fünfzigtausend Dollar gewonnen.

Stickmann überreichte sie ihm mit seinem anmutigsten Lächeln.

»Mein Kompliment, Master Jorgell«, sagte er zu ihm, »Sie haben die Ehre des Abends. Aber finden Sie nicht, dass wir schon genug gespielt haben? Ich für meinen Teil habe das Gefühl, dass mein Kopf etwas schwer ist.«

Baruch war zutiefst erstaunt und verstand nichts von dieser plötzlichen Mäßigung.

»Ich bin bereit, weiterzumachen«, antwortete er.

»Nein, das reicht für heute. Sie werden noch oft genug Gelegenheit haben, sich an mir zu rächen. Ich bin hier für vierzehn Tage und vielleicht noch länger.«

»Wie es Ihnen gefällt«, murmelte Baruch verdutzt, »ich denke, einer dieser Herren wird sich freuen, Ihren Platz einzunehmen.«

Aber es fand sich kein Partner. Mit dem für Spieler typischen Aberglauben waren alle davon überzeugt, dass die Ader gewechselt hatte und Baruch Jorgell den Rest des Abends gewinnen musste.

»Außerdem ist es schon spät«, fügte Stickmann hinzu, »es wäre meiner Meinung nach klug, nach Hause ins Bett zu gehen, nachdem wir die letzten Gläser auf die Gesundheit des glücklichen Gewinners getrunken haben.«

Dieser Vorschlag fand große Zustimmung. Der Spielsaal wurde verlassen und in die Bar verlegt, wo fröhlich geprostet wurde; dann zogen sich die Clubmitglieder in kleinen Gruppen zurück.

Stickmann schien seine Abneigung gegen Baruch plötzlich überwunden zu haben. Die beiden unterhielten sich noch eine Weile freundlich und stiegen dann gemeinsam in den Aufzug.

Als sie ausstiegen, fragte Stickmann Baruch, ob er sein Auto habe, und als er verneinte, bot er ihm an, ihn in seinem Auto mitzunehmen und ihn vor seiner Tür abzusetzen. Baruch nahm an und war etwas erstaunt über diese Zuvorkommenheit.

Als die beiden im Inneren des luxuriösen Elektrocoupés Platz genommen hatten, nahm das Gespräch bald eine vertrauliche Wendung.

»Hören Sie, mein lieber Partner«, sagte Stickmann, »ich werde ganz offen zu Ihnen sein, ich möchte Ihnen ein Geheimnis anvertrauen.«

»Ich höre Ihnen zu«, murmelte Baruch und fragte sich, worauf der andere hinauswollte.

»Ich war, wie Sie wissen, auf dem Fest, das Ihr Vater vor einigen Tagen gegeben hat.«

»Ich erinnere mich, dass Sie mit meiner Schwester, Miss Isidora, einen Scottish getanzt haben.«

»Das ist genau die, um die es geht. Ich hatte nie zuvor die Anmut, den Charme und die Verspieltheit dieser entzückenden Person aus der Nähe zu bewundert. Ich war sowohl von ihrem Geist als auch von ihrer Schönheit begeistert …«

»Und natürlich«, unterbrach Baruch mit einem leicht ironischen Unterton, »sind Sie in sie verliebt?«

»Ich bin wahnsinnig verliebt! Ich habe vor, Herrn Jorgell in ein paar Tagen um ihre Hand anzuhalten!«

»Viel Glück«, sagte Baruch, immer noch schnippisch, »aber ich weiß nicht genau, wie ich Ihnen behilflich sein kann. Ich habe – wie Sie vielleicht wissen – keinen Einfluss auf meinen Vater und nur sehr wenig auf meine Schwester.«

»Alles, was ich von Ihnen verlange, ist, dass Sie mir gegenüber nicht feindselig sind.«

»Gewiss, lieber Herr Arnold, Sie können auf meine wohlwollende Neutralität zählen. Aber ich muss Sie eines lehren, nämlich dass Isidora bereits eine große Anzahl von brillanten Parteien abgelehnt hat.«

»Das ist kein Grund«, erwiderte der Modekönig eitel. »Eines Tages wird Miss Isidora ihre Wahl auf jemanden treffen müssen.«

»Hoffen wir, dass es Sie trifft. Aber ich glaube, ich habe mein Ziel erreicht. Seien Sie unbesorgt, ich werde Ihr Geheimnis bewahren. Vielen Dank für Ihr Entgegenkommen und bis zur nächsten Revanche im Haricot Noir

Die beiden jungen Leute trennten sich mit dem Anschein der besten Herzlichkeit. Stickmann glaubte, er habe einen Schritt der geschicktesten Diplomatie getan. In diesem Punkt irrte er sich gewaltig.

Baruch, der zuvor nur eine instinktive Antipathie gegen ihn hegte, hasste ihn nun von ganzem Herzen. Als er in den Salon im Erdgeschoss des Pavillons, den er bewohnte, zurückkehrte, ließ er seiner galligen Stimmung freien Lauf.

»Der Eitle, der Narr!«, rief er. »Glaubt er denn, meine Schwester würde sich sofort in ihn verlieben? Wahrscheinlich will er ihr Herz durch die hervorragende Passform seiner Anzüge und die Eleganz seiner Krawatten gewinnen. Isidora müsste schon sehr töricht sein, wenn sie diesem eingebildeten Mannequin, das höchstens in der Auslage eines Schneiders zu sehen ist, ihre Hand geben würde …«

Während er so vor sich hinredete, zog Baruch die Banknoten aus seiner Tasche, die er beim Verlassen des Spielsaals bunt durcheinander gestapelt hatte.

Er zählte sie, es waren 160, aber diese beträchtliche Erhöhung seines Kapitals beruhigte ihn nicht, sondern heizte seine schlechte Laune gegen Stickmann noch weiter an.

»Jetzt verstehe ich es: Der Witzbold hat sich geweigert, das Spiel fortzusetzen, damit ich meinen Gewinn mitnehmen kann! Das ist eine Art Almosen, das er mir gibt! Wenn jemand seine Absichten errät, werde ich zum Gespött und zur Lachnummer der Mitglieder des Clubs! Und er glaubt vielleicht, dass ich ihm dankbar sein werde! Ich weiß genau, dass er mich im Grunde hasst; noch vor kurzem sprach er kaum ein Wort mit mir …«

Baruch war vor allem ein stolzer Mann und Arnold Stickmann, der glaubte, ihm zu gefallen, hatte einen Weg gefunden, seine Selbstachtung zu verletzen.

An den folgenden Abenden im Haricot Noir waren die Partien turbulent. Baruch wollte allen beweisen, dass er nicht, wie behauptet, von seinem Vater bevormundet wurde und dass er über eigenes Kapital verfügte. Um den Beweis zu vervollständigen, hätte er gerne eine große Summe beim Spiel mit Stickmann verloren. Doch Stickmann hielt an seiner ursprünglichen Taktik fest und tat alles, um ihn gewinnen zu lassen.

Er will mich demütigen, dachte Baruch wütend, er will mir beweisen, dass er ein Vermögen besitzt, über das er frei verfügen kann, Geschäfte, die er selbst verwaltet, während ich dank der Gier meines Vaters nichts von alledem habe. Wahrscheinlich will er mir zu verstehen geben, dass ich, sobald er Isidoras Ehemann geworden ist, auf seine Zuwendungen zählen kann. Aber man muss mich schon sehr schlecht kennen, um eine solche Rechnung aufzustellen, und ich bin nicht der Mann, der Beleidigungen lange ertragen kann!

Die anderen Mitglieder des Haricot Noir hatten jedoch nicht die gleichen Gründe wie Stickmann, Baruch Jorgell zu schonen. Sie nutzten seine Ablenkungen schamlos aus, und das Polster an Banknoten wurde von Tag zu Tag dünner.

Von den hundertsechzig Banknoten waren nur noch dreißig übrig.

Der stolze Baruch wollte sich nicht eingestehen, dass er nicht reich genug war, um mit Gegnern zu kämpfen, die fast alle eine Milliarde besaßen, und anstatt sein Geld für eine fruchtbare Spekulation zu verwenden, wie es sein ursprünglicher Plan gewesen war, spielte er wild drauflos, ohne die Folgen eines solchen Verhaltens in Betracht ziehen zu wollen.

Zu dieser Zeit besuchte Arnold Stickmann Fred Jorgell zwei- oder dreimal hintereinander. Aus ihren Gesprächen ging nichts hervor, aber der Modekönig legte eine Heiterkeit und einen Elan an den Tag, wie man ihn noch nie zuvor erlebt hatte. Die Anzüge, die er jeden Tag vorstellte, waren in zarten Farben gehalten und von blendendem Chic.