Das Buch vom Rübezahl – Teil 18
Das Buch vom Rübezahl
Neu erzählt von H. Kletke
Breslau, 1852
19. Rübezahls Mantel
Ein Görlitzer Tuchhändler reiste einmal über das Gebirge nach Schemberg auf den Jahrmarkt. Dieser Mann hatte einen Knecht, welcher für sein Leben gern den Rübezahl gesehen hätte und seinem Herrn so viel davon vorredete, dass dieser ihn endlich schweigen und still seines Weges fahren hieß. Nach einer Weile schlummerte der Kaufmann ein, denn der Wagen konnte des steinigen Bodens halber nicht rasch vorwärts.
Wie sie nun also langsam dahinfuhren, begegnete ihnen ein stattlicher Reiter auf einem prächtigen Pferd, der Weiterlesen
Der Detektiv – Band 22 – Um die Millionenbeute – Teil 4
Walter Kabel
Der Detektiv
Band 22
Kriminalerzählungen, Verlag moderner Lektüre GmbH, Berlin, 1920
Um die Millionenbeute
Teil 4
Eine Viertelstunde darauf saßen wir in Harsts Hotelzimmer. Der Wachskopf stand auf dem Tisch. Harst hatte an der Unterseite des Metalltellers mit dem Messer die künstliche Patina abgekratzt und das bloße, blanke Metall freigelegt.
Markus K. Korb – Treibgut
Markus K. Korb
Lovecrafts Schriften des Grauens 26
Treibgut
Horror, Taschenbuch, BLITZ-Verlag, Windeck, Mai 2022, 262 Seiten, keine ISBN, Titelbild: Björn Craig, Umschlaggestaltung: Mario Heyer, Logo: Mark Freier, Vignette: Jörg Kleudgen
Kurzinhalt:
Im Sturm havariert das Schiff von Howard Scott vor der Küste von New England. Der Kapitän überlebt nur knapp. Ein Baron gewährt ihm Unterkunft in seinem Herrenhaus. Schon bald bemerkt Scott, dass sein Retter von einer mysteriösen Krankheit befallen ist. Zudem geschehen rätselhafte Dinge in dem alten Gemäuer. Was verbirgt sich in den Katakomben tief unter der Erde? Warum brennen Feuer auf den Klippen? Welchen Grund haben die geheimen Weiterlesen
Der Detektiv – Band 22 – Um die Millionenbeute – Teil 4
Walter Kabel
Der Detektiv
Band 22
Kriminalerzählungen, Verlag moderner Lektüre GmbH, Berlin, 1920
Um die Millionenbeute
Teil 4
»Ich war wieder ich selbst!«, fuhr Harst fort. »Und in demselben Augenblick hatte auch Doornblam verspielt.
›Herr Doktor‹, sagte ich, ›halten Sie mich für so töricht, dass ich mich zu Ihnen wagen würde, ohne meinen Rückzug mir genügend zu decken? Den Tod fürchte ich nicht. Wir müssen alle einmal sterben. Und ich sterbe in Weiterlesen
Die Gespenster – Dritter Teil – 29. Erzählung
Die Gespenster
Kurze Erzählungen aus dem Reich der Wahrheit von Samuel Christoph Wagener
Allen guten Schwärmern, welchen es mit dem Bekämpfen und Ablegen beunruhigender Vorurteile in Absicht des Geisterwesens ernst ist, liebevoll gewidmet von dem Erzähler Friedrich Maurer aus dem Jahr 1798
Dritter Teil
Neunundzwanzigste Erzählung
Das Gespenst auf dem Grab zu Malchow
Maria, geborene Witte, nun verwitwete Schneidermeisterin Schulze, zu Prenzlau, war vor ungefähr 40 Jahren zu Malchow Kammerjungfer und besuchte eines Abends ihre Eltern, die am Ende dieses Dorfes wohnten.
Weiterlesen
Das Buch vom Rübezahl – Teil 17
Das Buch vom Rübezahl
Neu erzählt von H. Kletke
Breslau, 1852
18. Wie Rübezahl das Vertrauen belohnt
1. Einst reisten zwei Gesellen über das Gebirge, die eines Reisepfennigs sehr benötigt waren, ohne den sie nicht weiterzukommen wussten. Trübselig so dahin ziehend, sahen sie eine prächtige Karosse vorüberfahren, die von etlichen Pagen begleitet war. Sie schlossen daraus, dass ein vornehmer Herr darin sitze, der wohl für ihre Armut ein paar Pfennige im Beutel übrig habe, eilten hinzu und baten um einen Reisepfennig, dessen sie jetzo höchst bedürftig seien.
Neueste Kommentare