Varney, der Vampir – Kapitel 21
Thomas Preskett Prest
Varney, der Vampir
oder: Das Blutfest
Ursprünglich als penny dreadful von 1845 bis 1847 veröffentlicht, als es zum ersten Mal in Buchform erschien, ist Varney, der Vampir ein Vorläufer von Vampirgeschichten wie Dracula, die es stark beeinflusst hat.
Kapitel 21
Das Gespräch zwischen Onkel und Neffe und der Alarm
Inzwischen hatte Charles Holland seinen Onkel am Arm genommen und führte ihn in ein privates Zimmer.
Ein Ostseepirat Band 2 – Kapitel 23
Carl Schmeling
Ein Ostseepirat
Historischer Roman, Zweiter Band
XXIII. Ein Racheplan
Die Gesellschaft war spät in der Nacht bei Fackellicht nach Stralsund zurückgekehrt. In dem Haus des Gouverneurs angelangt, zog sich Staelswerd sofort aus dem Familienkreis zurück, doch nicht um sich zur Ruhe zu begeben, sondern sich umzukleiden.
Als dies geschehen war, eilte er durch das Frankentor zur Stadt hinaus und über das Eis, wo die Schiffe seiner Abteilung lagen. Er weckte auch einen derselben, einen Offizier, und ließ durch diesen eine Anzahl Leute wecken, Weiterlesen
Das Buch vom Rübezahl – Teil 24
Das Buch vom Rübezahl
Neu erzählt von H. Kletke
Breslau, 1852
25. Wie Rübezahl in der Höflichkeit unterweist
Ein junger vorwitziger grober Geselle, der auf der Wanderschaft nach Böhmen unterwegs von Rübezahl hatte erzählen hören, wollte, als er in die Nähe der Koppe kam, ihn selbst zu Gesicht bekommen.
Deshalb forderte er ihn mit ungeschliffenen Worten heraus und rief: »Rübezahl, Bärenhäuter, Hundsfott, wo steckst du? Lass mich von deiner Kunst was sehen, wenn du eine verstehst.«
Der Detektiv – Band 23 – Die Rätselbrücke – Teil 4
Walter Kabel
Der Detektiv
Band 23
Kriminalerzählungen, Verlag moderner Lektüre GmbH, Berlin, 1920
Die Rätselbrücke
Teil 4
Ein neues Geräusch dicht neben mir ließ mich abermals, nach Stunden erst, geblendet in den Lichtkegel der Taschenlampe blinzeln. Sofort Harsts Stimme über mir: »Erschrick nicht, wenn ich jetzt um Hilfe brülle.« Die Lampe erlosch. »Palperlons Bande nähert sich der Brücke«, fügte Harst hinzu.
Die Gespenster – Dritter Teil – 31. Erzählung
Die Gespenster
Kurze Erzählungen aus dem Reich der Wahrheit von Samuel Christoph Wagener
Allen guten Schwärmern, welchen es mit dem Bekämpfen und Ablegen beunruhigender Vorurteile in Absicht des Geisterwesens ernst ist, liebevoll gewidmet von dem Erzähler Friedrich Maurer aus dem Jahr 1798
Dritter Teil
Einunddreißigste Erzählung
Der seidene Nachtgeist zu Hanau
Der Kaufmann, Herr Münzenberger zu Hanau, mein Freund und Nachbar, hatte vor einiger Zeit das Unglück, seine sehr geliebte Gattin im Wochenbett durch den Tod zu verlieren. Einige Wochen danach hörten die Mädchen abends Weiterlesen
Carrier, der Erzteufel – Teil 10
Carrier, der Erzteufel, in eine Menschenhaut eingenäht, der in wenigen Monaten in der französischen Stadt Nantes mehr als fünfzehntausend Menschen von jedem Alter und Geschlecht erwürgen, ersäufen, erschießen, martern und guillotinieren ließ, ein blutdürstiges Ungeheuer und höllischer Mordbrenner
Zur Warnung vor blutigen Revolutionen
Von Dr. F. W. Pikant (Friedrich Wilhelm Bruckbräu)
Verlag der J. Lutzenbergerschen Buchhandlung, Altötting, 1860
Die barmherzige Schwester
Eine laute weibliche Stimme rief außerhalb der Tür: »Wo ist Sarot? Lasst mich hinein! Ich muss ihn sprechen; jetzt, gleich jetzt! Um Gotteswillen, lasst mich hinein!«
Neueste Kommentare