Vergessene Helden 19
Sie ist klug und souverän und außerordentlich feminin, sie kocht gern, geht ins Theater und rettet Tiere. Das ist die eine Seite, die andere ist Karate, Judo und Fechten, Kleinkaliberwaffen, Pfeil und Bogen und ein doppelköpfiges Yawara-Holz. Sie ist nicht nur sexy, sondern auch eiskalt und tödlich.
Ihr Name ist Modesty Blaise und das ist ihre Geschichte.
*
Es war in den frühen 1960er Jahren, als die Redakteure der Londoner Zeitung Evening Standard den englischen Comicautor Peter O’Donnell baten, für ihren täglichen Comicstrip einen neuen Helden zu erschaffen. O’Donnell sagte zu, entschied sich aber entgegen dem allgemeinen Mainstream, dass es an der Zeit war, endlich eine Frau zu erschaffen, die in der Lage war, alle Heldenaufgaben zu erledigen, und das bitte schön besser als die meisten Männer. O’Donnell hatte nämlich schon seit Längerem einen diesbezüglichen Charakter im Hinterkopf.
Vergessene Helden 18
Top Gun, wer kennt den bis heute finanziell erfolgreichsten Militär-Film des 20. Jahrhunderts nicht? Jerry Bruckheimers Fliegerschmonzette zählt dank triefender Klischees und kerosinsprühender Actionatmosphäre zu den Kultfilmen des Kinos der 80er Jahre.
Hatten früher Schwarzenegger oder Rambo Stallone das Actiongenre beherrscht, waren es jetzt Tom Cruise und Val Kilmer. Muskelmänner fürs Grobe waren out, stattdessen waren jetzt Helden gefragt, die nicht nur am Strand die Blicke der Frauen auf sich zogen. Diese beiden Protagonisten, gepaart mit einer Portion Technik und Kameradschaft im Kampffliegermilieu für die männlichen Kinobesucher und einer Lovestory für die Damenwelt, und schon war ein neues Actiongenre geboren, das die Kinokassen klingeln ließ.
Hollywood rühmte sich, sozusagen das Rad neu erfunden zu haben, was bei einem Budget von 15 Millionen Dollar und einem weltweiten Einspielergebnis von knapp 400 Millionen nicht verwunderte.
Catweazle
Das Fernsehen in den 1960er und 1970er Jahren war das Internet seiner Zeit. Jeder war davon fasziniert. Als eine neue Erfindung brachte es Menschen auf eine Weise zusammen, wie es zuvor nur das Radio in den vergangenen Jahrzehnten geschafft hatte. Im Gegensatz zum Radio, das man nebenbei hören konnte, erforderte das Fernsehen jedoch, dass man seine Aufmerksamkeit vollständig darauf richtete und alle anderen Aktivitäten unterbrach, um es wirklich schätzen zu lernen.
Und so verbrachten wir die Abende in unserem Wohnzimmer damit, fernzusehen: von ungefähr 18:00 Uhr bis zur Schlafenszeit, und zusätzlich tagsüber an Feiertagen. Einmal habe ich alle Serien aufgeschrieben, an die ich mich aus meiner Kindheit erinnern konnte, und es waren derer viele, die via Sendemasten auf dem Hohen Meissner auch unsere Fernsehantennen – sie waren unter dem Dach installiert und somit von außen durch die GHG1 nicht einsehbar, wenn wir sie auf Westfernsehen ausgerichtet hatten – erreichten. Die meisten davon waren nicht besonders erwähnenswert, obwohl sie es damals schafften, ihr Publikum (einschließlich mir) zu unterhalten. Zwei stechen jedoch hervor: Die eine, Star Trek, hat einen besonderen Platz in meinem Herzen erobert; die andere war die erste Staffel einer kurzlebigen Serie namens Catweazle.
Vergessene Helden 17
Auf der Suche nach den oben erwähnten vergessenen Helden wurde unsere Kolumne diesmal bei den Fernsehserien im Krimigenre fündig. Die Protagonisten solch einer Filmreihe sind meistens Einzelpersonen, also Kommissar, Privatschnüffler oder Hobbydetektiv, oder aber gleich ein ganzes Ermittlerteam. Hin und wieder gab und gibt es jedoch auch Drehbuchautoren; die ein Duo bevorzugen; und der Erfolg gibt ihnen Recht.
Serien wie Mit Schirm, Charme und Melone, Die 2, Starsky & Hutch oder die deutsche Produktion Ein Fall für Zwei, die fast ununterbrochen seit 1981 im ZDF läuft, sind den meisten Zuschauern noch immer ein Begriff.
Seltsamerweise wird bei der Aufzählung dieser Serienproduktionen jedoch eine Reihe dabei immer wieder etwas stiefmütterlich behandelt, obwohl sie eigentlich im Genre der Krimiserien nicht nur unter Kritikern als wahre Perle gilt. Logisch, 22 Emmy Awards und ein Golden Globe sowie viele weitere Auszeichnungen kommen schließlich nicht von ungefähr.
Niemand weiß bis heute, was für ein Teufel die Verantwortlichen des amerikanischen Fernsehsenders CBS geritten hatte, als sie Weiterlesen
Vergessene Helden 16
Jason McCord – geächtet, gehasst, gefürchtet
Die Trommeln erzeugen eine bedrohliche Atmosphäre, während Unionssoldaten über den Exerzierplatz des Kavallerie-Forts marschieren. Der 1,96 Meter große Captain Jason McCord, gespielt von Chuck Connors, steht aufrecht und mit ausdruckslosem Gesicht da, während ein Colonel McCords Rangabzeichen und Knöpfe von seiner Uniform reißt. Der Chor beginnt zu singen:
Durch das weite Land
zieht ein Mann allein
mit dem Brandmal auf der Stirn.
Geächtet … ist er für alle Zeit,
es kämpft ein Mann, der geächtet,
um Gerechtigkeit.
Als die Schlacht vorbei
Weiterlesen