Archive

Hello: New York Groove

Hello: New York Groove

In der Welt der Musikgeschichte gibt es immer wieder faszinierende Geschichten hinter den Liedern, die in den Köpfen von Generationen verankert bleiben. Eine solche Geschichte umgibt den Song New York Groove, ursprünglich von der britischen Glam-Rock-Band Hello bekannt gemacht, und später von Ace Frehley, dem Gitarristen der legendären Rockband Kiss, erneut zum Leben erweckt. Dieser Song ist ein bemerkenswertes Beispiel für die subtile Kunst, Einfachheit zu kultivieren und gleichzeitig unterschiedliche kulturelle Landschaften zu navigieren.

Der Song, geschrieben von Russ Ballard, ehemals Gitarrist der Band Argent, erlebte seine Geburt in einer Ära des musikalischen Umbruchs. Die Geschichte von New York Groove beginnt mit Ballards Notizen während eines Fluges nach New York, inspiriert von der pulsierenden Atmosphäre der Stadt. Die Melodie ist charakterisiert durch ihre Einfachheit, ein Element, das Ballard später anerkannte, indem er die Überraschung über den Erfolg des Songs trotz seiner unglaublichen Einfachheit zum Ausdruck brachte. Diese Demut vor der Schlichtheit seiner Weiterlesen

Ein Klondike-Claim – Kapitel 2

Nicholas Carter
Ein Klondike-Claim
Eine Detektivgeschichte
Street & Smith, New York, 1897

Kapitel 2
Von einem Lasso vor einer Kugel gerettet

Fowler rannte, wie jeder Mann es tun würde, dessen Leben in Gefahr war. Er hielt sich gut innerhalb der Waldeslinie, die das Ufer des Baches säumte, und war sich über eine Meile hinweg bewusst, dass die Verfolger hartnäckig und energisch hinter ihm her waren. Mehr als einmal gab es einen Schuss, der für ihn bestimmt war und nur durch die Bäume abgelenkt wurde.

Als er endlich die Stelle erreichte, an der das Boot am Ufer lag, war er beinahe erschöpft. Er zweifelte nicht daran, dass seine Feinde bald bei ihm sein würden, und da sein Kamerad keine Hilfe leisten konnte, löste er hastig das Boot, schob es ins Wasser Weiterlesen

Kollektion Leo am Bruhl – Band 1

Dornbrunnen Taschenschmöker Sonderausgabe
Kollektion Leo am Bruhl – Band 1
Phantastische Geschichten von Leo am Bruhl
Gesammelt und herausgegeben von Lars Dangel
Der Höllengeiger

Kurzgeschichtensammlung, Paperback, Edition Dornbrunnen, Berlin, 2024, 164 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 9783943275742
Klappentext:

Und dann … der Odem stockt mir jäh, Schauder treibt mir Tränen in die Augenwinkel … dann höre ich diese tappenden, schlurfenden Schritte nicht mehr aus der Höhlung des Lautsprechers, sondern … von draußen. Von draußen, von dem langen Flur vor meiner Tür. — Und ich weiß gut, dass ich allein im Hause bin — weiß, dass ich selbst vor zwei Stunden das Portal drunten verschlossen habe. — Das Heulen und Fauchen gefesselten Sturms!—Musik! — Oder rast der Wind draußen im Flur! — Ein Tasten, Kratzen, Scharren – als suche eine harte, eine knöcherne Hand die Türklinke! — Musik! — Nein, nein! — Auf meiner Stirn Weiterlesen

Gettysburg – Monument einer Nation im Feuer der Geschichte

Gettysburg – Monument einer Nation im Feuer der Geschichte

In Ronald F. Maxwells eindrucksvoller Neuinterpretation verdichtet sich das Schicksal einer Nation in drei heißen Sommertagen des Jahres 1863. Basierend auf Michael Shaaras Pulitzer-Preis-gekröntem Roman The Killer Angels entfaltet sich ein Film von monumentaler Wucht, der den Zuschauer mit jedem Augenblick tiefer in die Tragik und Größe der berühmtesten Schlacht des amerikanischen Bürgerkriegs hineinzieht. Ursprünglich als Miniserie für Turner Network Television (TNT) konzipiert, wurde Gettysburg von Ted Turner selbst zur Kinoreife gebracht, als er die unbändige Kraft des epischen Stoffes erkannte. Wer sich auf die außergewöhnliche Laufzeit von 234 Minuten einlässt, wird mit einem cineastischen Meisterwerk belohnt, das seinesgleichen sucht.

Der Film, durch eine wohlverdiente Pause in zwei Hälften geteilt, führt uns zurück in die schicksalhaften Tage vom 1. bis 3. Juli 1863. Der erste Teil, ein meisterhaftes Mosaik aus Strategie, Verzweiflung und Mut, gipfelt in der heldenhaften Verteidigung von Little Round Top durch Colonel Joshua Chamberlain – eine Sequenz, die an Intensität und künstlerischer Perfektion kaum zu überbieten ist. Der zweite Akt konzentriert sich auf den verzweifelten Angriff von Generalmajor George Picketts Division auf Weiterlesen

Detektiv Nobodys Erlebnisse und Reiseabenteuer Band 1 – Teil 8

Detektiv Nobodys Erlebnisse und Reiseabenteuer
Nach seinen Tagebüchern bearbeitet von Robert Kraft
Band 1
Kapitel 2, Teil 3

Zahllos sind die Anekdoten, welche in England über diesen Mann zirkulieren, so zum Beispiel, wie einmal in seiner Villa eingebrochen wurde, und wie am anderen Tag der Einbrecher zu ihm kam, um ihm persönlich den Raub zurückzubringen und ihn um Entschuldigung zu bitten, er habe nicht gewusst, dass diese Villa dem Freund der Verbrecher gehöre, und wie Sir Clane im Jahre 1887 starb, da sah man ein Begräbnis, wie es die Welt noch nicht erlebt hatte. Ehemalige Sträflinge und die Frauen und Kinder von Zuchthäuslern folgten seinem Sarg und weinten an seinem Grab, schmückten es mit Blumen, und in den Verbrecherspelunken von Whitechapel wurden Gedächtnisfeiern abgehalten, aber keine Orgien, sondern Andachten.

Für solch einen Mann verzeiht der Leser wohl diese kleine Abschweifung.
Weiterlesen