Sagen und alte Geschichten der Mark Brandenburg 16
Der alte Ziethen kommt nicht in Verlegenheit
Es gibt eine Menge Geschichten, in denen der Alte Fritz mit Ziethen seinen Spaß hat und sich mit ihm neckt, wobei aber Ziethen immer seinen Mann gestanden hatte. Diese Geschichten sind oft sehr derber Art; eine harmlose ist noch folgende.
Der Alte Fritz wollte einmal sehen, wie sich der alte Ziethen helfen würde, und befahl, es solle ihm keinen Löffel zur Suppe Weiterlesen
Sagen und alte Geschichten der Mark Brandenburg 15
Schweden, Franzosen und Russen in der Mark
In vielen Teilen der Mark knüpft sich noch an Erdwälle und dergleichen Anlagen die Bezeichnung Schwedenschanze. In der Überlieferung des Volke ist aber sonst keine Erinnerung aus dem Dreißigjährigen Krieg übrig geblieben, als die von den Martern, mit denen die Schweden den armen Leuten ihr bisschen Hab und Gut oder die Angabe des Ortes abgepresst hätten, wo sie es verbargen. Besonders lebt noch davon das Gedächtnis im Havelland, überhaupt im westlichen Teil der Mark fort, wo die Sache Weiterlesen
Sagen und alte Geschichten der Mark Brandenburg 14
Markgraf Karl von Schwedt und Seydlitz
Was einige vom Markgraf Hans erzählen, berichten andere in der Ucker- und Neumark, wie schon erwähnt, vom Markgraf Karl von Schwedt aus der Zeit des alten Fritz.
Das soll ein toller Christ – wie man so sagt – gewesen sein. Oft hatte der Kutscher, wenn er so ausgefahren war, die Leine fortwerfen und immer auf die Pferde lospeitschen müssen, sodass es in rasendem Lauf über Stock und Stein gegangen sei. Weiterlesen
Deutsche Märchen und Sagen 157
Johannes Wilhelm Wolf
Deutsche Märchen und Sagen
Leipzig, F. A. Brockhaus, 1845
203. Wagen in der Luft
Ein gewisser Mann wohnte in der Nähe eines Schlosses, von dem man sich erzählte, dass da jegliche Nacht ein Wagen rundreite. Eines Nachts konnte der Mann nicht schlafen und dachte bei sich selbst: »Es ist nun gegen zwölf Uhr, ich will aufstehen und sehen, ob ich den Spukwagen nicht antreffe.« Mit den Worten verließ er seine Kammer und sein Haus und schritt dem Schloss zu. Ehe er noch da angekommen war, hörte er plötzlich in der Luft ein Gewieher, ein Gefluche, Geweine, Geklatsche und Gerammel, als ob die ganze Hölle losgelassen gewesen Weiterlesen
Sagen der mittleren Werra 40
Von der wunderbaren Rettung des Pfarrers zu Trusen
An der Kirchhofmauer zu Trusen steht noch ein altes steinernes Bildnis. es stellt den weiland dortigen Pfarrer, Herrn Magister Lukas, gestorben 1666, vor, der, wie sie heute noch in Trusen erzählen, ein Mann so recht nach dem Willen Gottes gewesen und zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges hart geprüft worden ist. So hatten ihn einst die Kroaten arg misshandelt und rein ausgeplündert. Da kamen endlich auch noch die Schweden, und da sie nichts mehr vorfanden und der arme schwer bedrängte Weiterlesen
Sagen und alte Geschichten der Mark Brandenburg 13
Die Geschichte vom Müller Pumpfuß
Vom Müller Pumpfuß und seinen Streichen weiß man aber noch in der ganzen Mark zu erzählen, besonders in der Ucker- und Neumark. Er konnte mehr als Brot essen, hatte aber nirgends rechte Ruhe und wanderte gern als Feierbursche umher. Wehe aber den Müllern, wenn sie ihn nicht gut aufnahmen oder gar die Frau Meisterin überhaupt einen Imbiss versagte, dann spielte er ihnen sicherlich einen argen Possen. Dann geschah es zum Beispiel, dass er den Mühlstein, der so groß war, dass ihn vier Pferde kaum Weiterlesen
Neueste Kommentare