Sagen der mittleren Werra 51
Von der Flitterbraut und der Brautjungfer in Brotterode
In dem Keller des früheren Gemeindewirthauses ließ sich sonst zu jeder Tageszeit eine gespenstige Jungfrau in dem alten volkstümlichen Schmuck der Flitterbraut sehen. Sie war gutmütiger Natur, und wenn sie auch zuweilen den Leuten im Haus das Licht ausblies, so waren diese doch so an sie gewöhnt, dass sie sich nicht weiter an sie kehrten; allein sie anzureden, hatte doch noch keiner gewagt. Da aber die Wirtsleute immer mehr zurückkamen, so Weiterlesen
Deutsche Märchen und Sagen 167
Johannes Wilhelm Wolf
Deutsche Märchen und Sagen
Leipzig, F. A. Brockhaus, 1845
221. Die weißen Frauen necken
Ein Bauernknabe bei Born in Twenthe hatte mit seinem Meister gewettet, er wolle in der Mitternacht zu den nahen Beltern (kleine Erdhöhen) gehen und die weißen Frauen necken. Wie gesagt, so getan. Der Bauer lieh ihm sein Pferd und als der Mond sich hinter Oldenzaal erhoben hatte, ritt der Junge schnurstracks auf die Belter los und stach mit frevelnder Hand ein spitzes Eisen in einen derselben. Im nämlichen Augenblick stiegen aus diesem und all den anderen Hügeln alle weißen Frauen heraus, welche da wohnten, um den Vermessenen zu zerstückeln. Er wartete aber ihre Kunst nicht ab, sondern ritt, so schnell das Pferd laufen konnte, dem Hof wieder Weiterlesen
Die wundersamen Märlein vom Berggeist Rübezahl – 9. Kapitel
Heinrich Döring
Die wundersamen Märlein vom Berggeist Rübezahl
Verlag C. F. Schmidt, Leipzig, ca. 1840
Neuntes Kapitel
Wie Peter für seine Redlichkeit belohnt wurde
Als Peter so sprach und sich gar nicht darüber zufriedengeben wollte, dass der Berggeist nicht erschienen war, da erschallte plötzlich der Wind durch das dürre Laub, und wie er die Blätter vor sich hertrieb, da wollte es dem Knaben, der vorhin den Geist erblickt hatte, bedünken, als flattere unter dem Laub ein weißes Papier. Schnell sprang Hänschen danach und brachte es dem Vater. Dem traten aber die hellen Tränen in die Augen, als er einen Blick auf das Blatt geworfen hatte. Es war der von ihm ausgestellte Schuldschein. Der war aber Weiterlesen
Deutsche Märchen und Sagen 166
Johannes Wilhelm Wolf
Deutsche Märchen und Sagen
Leipzig, F. A. Brockhaus, 1845
218. Nixenfrau
Auf einer Brücke zu Brügge ist es nicht richtig. Es geht da um und mancher, der abends da vorbeikam, hat schon sonderbare Dinge erfahren. So kam einmal ein ehrbarer Bürger, der nur ein bisschen angetrunken war, gegen zwölf Uhr und wollte über die Brücke. Auf der Mitte fand er ein Weibsbild, die dasaß und, ich weiß nicht was, tat. Der brave Mann wollte auf sie zugehen, aber das bekam ihm schlimm, denn sie gab ihm einen harten Backenstreich und sprang ins Wasser, wo sie verschwand. Man sagt, dass es die Frau eines Wasserteufels gewesen sei.
Deutsche Märchen und Sagen 165
Johannes Wilhelm Wolf
Deutsche Märchen und Sagen
Leipzig, F. A. Brockhaus, 1845
216. Spuk am grünen Teich
Am grünen Teich an der Straße, die zu dem Saß van Gent führt, hörte man alle Nächte jemand seufzen und kärmen und die Vorübergehenden fragen: »Wo muss ich liegen? Wo muss ich liegen?«
Da kam einmal ein Trunkenbold vorbei, der hörte auch das Gerufe und antwortete lachend: »Ei, so leg dich auf des Teufels Nacken!«
Da brauste es plötzlich in der Luft und gleich darauf war es ganz still. Seit der Zeit hat man die Stimme nicht mehr gehört.
Weiterlesen
Sagen und alte Geschichten der Mark Brandenburg 24
Die Müggelsberge und die Prinzessin vom Teufelssee
Im Osten von Köpenick bildet die Spree und die Dahme eine Insel, auf welcher sich der Höhenzug der Müggelsberge hinzieht. Dicht mit Wald bestanden, bieten sie von ihren freieren Spitzen aus eine prächtige Fernsicht. Nach Norden streckt sich in voller Breite der Müggelsee hin; an seinem Ostende, wo die Spree in denselben eintritt, ragt der Turm von Rahnsdorf hervor, und weiter hinüber zieht sich ein blauer Streifen von Wald am Horizont hin, und im Osten Weiterlesen
Neueste Kommentare