Archive

Im Original Max Klose

Führer durch die Sagen- und Märchenwelt des Riesengebirges 16

Max Klose
Führer durch die Sagen- und Märchenwelt des Riesengebirges
Mit zahlreichen Abbildungen aus dem Riesengebirge
Verlag von Brieger & Gilbers. Schweidnitz (Świdnica). 1887.
Überarbeitete Fassung

III. Greiffenstein und Liebenthal

14. Der Bierborn

In dem Bad Flinsberg befindet sich ein Brunnen, der schon seit 1559 bekannt ist und der Oberbrunnen genannt wird. Das Wasser desselben soll von den Entdeckern für ein Gebräu gehalten und der Brunnen deshalb lange Zeit der Bierborn ge­heißen worden sein.

15. Meffersdorf

Weiterlesen

Führer durch die Sagen- und Märchenwelt des Riesengebirges 15

Max Klose
Führer durch die Sagen- und Märchenwelt des Riesengebirges
Mit zahlreichen Abbildungen aus dem Riesengebirge
Verlag von Brieger & Gilbers. Schweidnitz (Świdnica). 1887.
Überarbeitete Fassung

III. Greiffenstein und Liebenthal

10. Der Nonnenraub zu Liebenthal

Nordöstlich von dem Greiffenstein liegt das Kloster Liebenthal. Als Christoph von Naschwitz auf dem Greiffenstein Burghauptmann war, überfiel er mit seinen Knechten einst das Kloster, plünderte dasselbe und führte der frommen Jungfrauen Schönste mit Gewalt auf die Burg, wo er sie mit widrigen Liebesanträgen peinigte. Die Gott geweihten Schwestern weinten und beteten hinter festen Kerkertüren. Plötzlich aber Weiterlesen

Führer durch die Sagen- und Märchenwelt des Riesengebirges 14

Max Klose
Führer durch die Sagen- und Märchenwelt des Riesengebirges
Mit zahlreichen Abbildungen aus dem Riesengebirge
Verlag von Brieger & Gilbers. Schweidnitz (Świdnica). 1887.
Überarbeitete Fassung

III. Greiffenstein und Liebenthal

6. Der Schützling der Ahnfrau

Die Burgherrin auf dem Greiffenstein hatte unter ihrem Gesinde ein holdes und tugendsames Mädchen. Dasselbe war Grete, die Tochter des Burgvogts, und die Ahnfrau hatte es von Kind­heit an in ihren Schutz genommen. Die schöne Grete aber vergaß keinen Abend, ihre Beschützerin in das Gebet einzuschließen. Eines Tages kam ein fremder Ritter auf der Burg an, welcher alle Mühe anstrengte, sich das Mädchen hold Weiterlesen

Führer durch die Sagen- und Märchenwelt des Riesengebirges 13

Max Klose
Führer durch die Sagen- und Märchenwelt des Riesengebirges
Mit zahlreichen Abbildungen aus dem Riesengebirge
Verlag von Brieger & Gilbers. Schweidnitz (Świdnica). 1887.
Überarbeitete Fassung

III. Greiffenstein und Liebenthal

3. Der Koch und die Ahnfrau

Auf der Burg Greiffenstein wandelte in früheren Jahren die Ahnfrau umher. Sie hatte hauptsächlich ihren Aufenthalt in der blauen Kammer. In derselben gewahrte man fast stets zur Nachtzeit ein blaues Licht. Bei einer Taufe war nun die Ahn­frau aus ihrer Kammer in die Schlosskapelle gekommen und die Dienerschaft flüsterte sich die Erscheinung derselben zu. Es wollte nun auch der Koch den Geist sehen und eilte an die Weiterlesen

Führer durch die Sagen- und Märchenwelt des Riesengebirges 12

Max Klose
Führer durch die Sagen- und Märchenwelt des Riesengebirges
Mit zahlreichen Abbildungen aus dem Riesengebirge
Verlag von Brieger & Gilbers. Schweidnitz (Świdnica). 1887.
Überarbeitete Fassung

III. Greiffenstein und Liebenthal

1. Der Burgname

Die Burg Greiffenstein (seit 1798 Ruine) liegt in der Nähe des Städtchens Greiffenberg, das von der Ersteren seinen Namen hat. Die Burg soll schon vor dem Jahr 1000 von einem Ritter aus der Familie derer von Greiff erbaut worden sein und nach dem Erbauer den Namen erhalten haben.

Nach einer anderen Sage ist die Burg im Jahre 1172 an den Herzog Bolèslaus den Langen gekommen und Weiterlesen