Adventskalender 2021 – 22. Türchen
Sankt Peter mit der Geige
Aus: Deutsches Märchenbuch. Herausgegeben von Ludwig Bechstein, Leipzig 1849
Als unser Herr einstmals mit St. Peter über Land ging, kamen sie an einen Bauplatz, wo ein Haufen Zimmerleute sich in der Schenke gütlich tat. Als St. Peter hörte, wie es da so munter zuging, gelüstete ihn, einzukehren und sagte das dem Herrn.
Weiterlesen
Adventskalender 2021 – 20. Türchen
Die drei Nüsse
Aus: Deutsches Märchenbuch. Herausgegeben von Ludwig Bechstein, Leipzig 1849
Es war einmal ein Prinz, der war ein großer Jagdliebhaber. Obwohl seine Eltern ihm das Jagen streng verboten hatten, so ging er doch eines Tages wieder in den Wald. Hier verfolgte er anhaltend einen Hirsch, bis dieser sich in ein großes schönes Haus flüchtete, das plötzlich vor dem überraschten Jäger stand, der aber auch in dieses Asyl dem Hirsch nachfolgte. Es war aber dieses Haus ein bezaubertes Schloss, und darinnen lebten drei schöne Prinzessinnen unter strenger Obhut ihrer Eltern, welche böse Zauberer waren.
Kaum war der Jüngling eingetreten, so fiel hinter ihm ein starkes Gattertor, und er sah sich Weiterlesen
Hexengeschichten – In optima forma
Ludwig Bechstein
Hexengeschichten
Halle, C. E. Pfeffer. 1854
In optima forma
Nach Aktenstücken im Großherzoglichen Amtsarchiv zu Kaltennordheim
Der Amtmann Samuel Ebert lächelte und tippte auf die längliche Schnupftabaksdose von graviertem Kupferblech, auf welcher sich in zierlichen Arabeskenradierungen nach Art der Goldschmiedegrillen hübsche Gruppen von Drachen, Vögeln und Fantasiegebilden befanden. Des Amtsmanns Gehilfe, der Amtsschreiber Jodocus Grauschmied hatte ein Protokoll vollendet. Die Personen, deren Anwesenheit dieses Protokoll hervorgerufen hatte, Weiterlesen
Hexengeschichten – Der kleine Gabelfahrer
Ludwig Bechstein
Hexengeschichten
Halle, C. E. Pfeffer. 1854
Der kleine Gabelfahrer
Nach Akten eines reichsfreiherrlichen Archivs in Franken
Es war die Zeit des Dreißigjährigen Krieges, das Jahr des Herrn 1627, des Heils ließe sich kaum sagen, denn zu jener Zeit war im lieben deutschen Vaterland eitel Unheil; einerseits der Krieg mit allen seinen Schrecknissen und blutigen Gräueln, andererseits die entsetzlichste Geistesverfinsterung, und namentlich in den Köpfen der Rechtsgelehrten, die zu allen Zeiten verstanden, aus Recht Unrecht und aus Sinn Unsinn herauszuklauben, wenn Weiterlesen
Hexengeschichten – Das Kornseil und die drei Hunde – Kapitel 6
Ludwig Bechstein
Hexengeschichten
Halle, C. E. Pfeffer. 1854
Das Kornseil und die drei Hunde
Nach Aktenstücken des Sennebergischen Gesamtarchivs
6
In der Tat, Kurt Ehrhard war ein vernünftiger Mann. Er hatte ein prachtvolles Geständnis abgelegt, welches Herbertus Schulz, der Registrator und danach Sekretarius eines hochlöblichen und hochwohlweisen kur- und fürstlich sächsischen General-Zentschöffengerichts, sauber in Reinschrift gebracht und daran besagtes Gericht Weiterlesen