Archive

Deutsche Märchen und Sagen 194

Johannes Wilhelm Wolf
Deutsche Märchen und Sagen
Leipzig, F. A. Brockhaus, 1845

263. Wunderbare Quellen

Dicht am Ufer des Luzerner Sees sieht man einen Quell, der jährlich am Kreuzerfindungstag zu springen beginnt und am Kreuztag im Herbst zu fließen aufhört. Noch andere Quellen haben diese Eigenschaft, wie Cysatus ausführlich beschreibt.

Die Bauern des Dorfes Stansstadt versichern, es springe ein Born in den Alpen, der nur in den Mona­ten, wo man das Vieh austreibt, und dann auch nur zweimal am Tag, und zwar zu den Stunden, wo das Vieh trinkt, sein Wasser gibt.

Ein Quell im Berner Gebiet leidet, gleich dem Mummelsee, keinen Schmutz. Wirft man solchen hinein, dann fließt er während einigen Tagen nicht. Tut ein Tier das aber, das macht nichts; dann wirft er den Schmutz bloß aus.

264. Gottliebenbrünnlein zu Gistel

Die heilige Gottliebe saß einmal am Brünnlein zu Gistel und die Muttergottes saß bei ihr und sie nähte ein Hemd sonder Naht. Indem aber fiel ihr der Fin­gerhut ins Wasser und blieb darin liegen und seitdem steht das Brünnlein nie still.

265. Seerecht

Wenn auf See jemand in einem Schiff stirbt, dann werfen die Matrosen ihn über Bord und mit ihm alles, was ihm zugehörte, denn anders fürchten sie Unglück. Wenn später ein Unwetter ausbricht, dann le­gen sie das dahin aus, dass noch etwas von dem Toten im Schiff sein müsse. Sie suchen alles durch und was sie etwa finden, das werfen sie alsbald ins Wasser, sich mit dem Geist zu versöhnen. Leiden sie dann noch Ge­fahr oder gar Schiffbruch, dann sagen sie, es sei nicht alles Gut des Toten gefunden und über Bord gewor­fen worden.

266. Quell leidet keinen Zoll

An einem gewissen Ort in Deutschland entsprang einmal plötzlich ein wunderbarer Quell, der heilte alle Krankheiten, selbst die, welche alle Ärzte als unheilbar erklärt hatten. Darüber regte sich Gier und Gewinnsucht im Herzen dessen, dem der Boden gehörte, aus welchem der Quell entsprungen war, und er legte einen Zoll darauf für alle, welche das Wasser gebrauchen wollten. Zur selben Stunde versiegte der Brunn und sprang nicht eher wieder, bis der unbillige Zoll wieder ab­geschafft war.