Werbeclip

Archive

Amerika – Abenteuer in der Neuen Welt – Folge 16

Jörg Kastner
Amerika – Abenteuer in der Neuen Welt
Band 16
Blockade-Brecher

Abenteuer, Heftroman, Bastei Verlag, Köln, 66 Seiten, 1,90 €, Neuauflage vom 22.01.2019

Kurzinhalt:
Das sturmgepeitschte Meer wirbelte die Bark auf den hohen Wellenbergen umher wie ein zorniges Kind sein plötzlich missliebig gewordenes Spielzeug. Mal lag das Schiff fast gänzlich auf der Steuerbord-, dann wieder auf der Backbordseite.
Gigantische Brecher überfluteten den Dreimaster und spülten alles fort, was nicht niet- und nagelfest war. Die wenigen Seeleute, die noch auf Deck waren, hatten sich anseilen müssen, um nicht von der gierigen See verschlungen zu werden. Einige ihrer Kameraden unterschätzten die Gefahr, und die Brecher hatten die Männer mit sich gerissen …

Leseprobe

Das sturmgepeitschte Meer wirbelte die Bark auf den hohen Wellenbergen umher wie ein zorniges Kind sein plötzlich missliebig gewordenes Spielzeug. Mal lag das Schiff fast gänzlich auf der Steuerbord-, dann wieder auf der Backbordseite.

Gigantische Brecher überfluteten den Dreimaster und spülten alles fort, was nicht niet- und nagelfest war. Die wenigen Seeleute, die noch auf Deck waren, hatten sich anseilen müssen, um nicht von der gierigen See verschlungen zu werden. Einige ihrer Kameraden hatten die Gefahr unterschätzt, und die Brecher hatten die Männer mitgerissen.

Der Orkan war zu plötzlich und zu heftig über das einsame Schiff hereingebrochen. Deshalb war es auch nicht gelungen, sämtliche Segel in der erforderlichen Weise zu reffen oder ganz einzuholen.

An sich hatte der Kapitän am Fock- und Großmast nur die Toppsegel stehen lassen wollen. Die Marssegel sollten so niedrig stehen, dass man sie schnell reffen konnte, aber noch hoch genug, um den Wind zu erfassen, wenn die Bark ein Wellental durchpflügte. Dadurch wollte der Kapitän sein Schiff manövrierfähig halten, ohne Masten und Takelage überzubeanspruchen. Aber die Seeleute hatten es nicht rechtzeitig geschafft.

Was ihnen verwehrt blieb, besorgte der Sturm. Er fetzte das feste Segeltuch mit einer Leichtigkeit in Stücke, als handle es sich um dünnes Papier.

Mitten in dem Chaos auf dem Deck des Dreimasters stand der Kapitän und bemühte sich vergebens, seine Befehle gegen das Brausen des Sturms und das Rauschen der unermüdlich über dem Schiff zusammenstürzenden Brecher anzubrüllen. Die Naturgewalten degradierten sein lautes Organ zum zaghaften Piepsen einer kleinen Maus. Fast hätte der noch junge Kapitän sich auch so gefühlt, wäre nicht die erfahrene Mannschaft gewesen, die auch ohne Befehle wusste, was sie zu tun hatte.

Wie ein Wahnsinniger drehte der Erste Steuermann das Steuerrad, wenn das Schiff sich wieder tief auf eine Seite zu legen begann. Und jedes Mal schaffte er es rechtzeitig, die HENRIETTA wieder aufzurichten.

Mitleidig dachte der Kapitän an die vielen Menschen unter Deck – Männer, Frauen und Kinder. Für sie musste alles noch viel schlimmer sein. Ein Seemann war an den Tanz gewöhnt, den ein Schiff bei schwerem Sturm auf dem Meer vollführte – auch wenn dieser Sturm alles übertraf, was der Kapitän bislang erlebt hatte.

Aber für die Landratten, die eng zusammengepfercht im Bauch des Auswandererschiffes hockten, musste es das schrecklichste Erlebnis ihres Lebens sein. Wenigstens konnten sie nicht über Bord gespült werden!

Plötzlich weiteten sich die Augen des Kapitäns, der sich mit einem Seil am Besanmast gesichert hatte und den breiten Holzmast zusätzlich umklammert hielt.

Schon mehrmals war es ihm passiert, dass ihn ein Brecher zu Boden riss, wenn er den Mast losließ. Auf den schwankenden Planken zu stehen, war ihm von Kindesbeinen an vertraut. Aber gegen eine solche Wucht konnte kein Mann bestehen. Zwar war er trotz des Ölzeugs schon bis auf die Haut durchnässt, doch so ein Sturz war auch sehr schmerzhaft. Eine blutige Nase und eine dicke Beule an der Stirn hatte er sich schon geholt.

Doch was der Kapitän jetzt sah, war geeignet, ihn alle Vorsicht vergessen zu lassen. Aus dem Eingang zum Zwischendeck strömten die Passagiere, kreidebleich vor Übelkeit und Angst.

Aber was wollten sie auf Deck? Es gab keine Flucht aus dem Sturm! Rings um die HENRIETTA war nichts als das aufgewühlte Meer des Ärmelkanals. Noch nicht einmal ein Horizont war zu erkennen. Wilde graue Fluten verschmolzen einfach mit dem dunklen Grau des Himmels, dessen entfesselte Winde die Wolken in Fetzen vor sich hertrieben wie die großen Stücke losgerissenen Segeltuchs. Die Welt, die von dem Schiff durchpflügt wurde, schien nur noch aus wutentbrannten Naturgewalten in einem düster-schmutzigen Grau zu bestehen.

Männer und Frauen wankten an Deck und konnten sich kaum auf den Beinen halten. Als der nächste Brecher über die Bark herfiel, riss er die Auswanderer mühelos von den Beinen. Sie purzelten durch- und übereinander. Einige fielen nach hinten und stürzten die steile Treppe zum Zwischendeck, die sie so mühsam erklommen hatten, wieder hinunter.

Sobald der Brecher sich an der HENRIETTA ausgetobt hatte, zogen sich die Auswanderer an den Aufbauten hoch. Was, zur dreischwänzigen Seejungfrau, trieb sie bloß an Deck?

Neugierig und zugleich besorgt lief der Kapitän nach vorn, bis ihn ein heftiger Ruck an seinen Hüften fast umgerissen hätte.

Das Seil! Es sollte sein Leben retten. Jetzt behinderte es ihn.

Kurz entschlossen zog er sein Klappmesser aus der Jackentasche unter dem Ölhautmantel und durchschnitt den festen Hanf, der ihn mit dem Besanmast verband. Sobald der Hanf durchtrennt war, verlor der junge Mann den Halt.

Es war sicher kein aufmunterndes Bild für Mannschaft und Passagiere, wenn der Kapitän wie eine unerfahrene Landratte übers Deck taumelte und auf die nassen, glitschigen Planken stürzte. Aber auch ein älterer und erfahrener Seemann als der Kapitän hätte es nicht vermeiden können.

Für einen langen Augenblick wurde der Kapitän ein willfähriger Teil des großen Chaos, das die Natur entfesselt hatte. Er fühlte sich davongetragen, als er den festen Halt verlor. Vom Sturm oder von den Wellen – es blieb sich gleich.

Ein schmerzhaftes Stechen in seinem Kopf löste den Kapitän aus dem Chaos, machte ihm bewusst, dass er noch immer ein Mann mit eigenem Willen und der Kraft war, sich gegen die freigesetzten Naturgewalten zu wehren.

Er war über die Planken gerutscht und gegen eine der niedrigen Fensteraufbauten gestoßen, deren Aufgabe es war, die Kajüten mit Licht und Luft zu versorgen. Seine rechte Wange war an einer scharfen Kante entlanggeschrammt, daher der plötzliche Schmerz. Die Haut war aufgerissen. Sein Blut vermischte sich mit dem Salzwasser, wurde von ihm aufgesogen wie alles, was der gierige Atlantik bekommen konnte.

Der Kapitän löste sich von diesem seltsam faszinierenden Anblick, krallte seine Hände um den Fensterkasten und zog sich hoch. Erst als er halb aufrecht stand, sah er das Unglück, das sich vor ihm anbahnte.

Jetzt wurde der HENRIETTA zum Verhängnis, dass die Seeleute nicht alle Segel hatten reffen oder einholen können. Der Großmast in der Mitte des Schiffes, der das meiste Segelwerk trug, hielt dem Zerren und Peitschen des Sturms nicht länger stand.

Nicht ganz auf halber Höhe beugte sich der Mast nach vorn. Weit nach vorn. Gefährlich weit, wenn man bedachte, dass die Masten eigentlich eine leichte Neigung nach achtern aufwiesen. Zu weit…

Das gute, feste Föhrenholz splitterte wie ein Zahnstocher, den man nach dem Benutzen lässig zwischen zwei Fingern und dem Daumen zerbrach. Mit Entsetzen beobachtete der Kapitän des gepeinigten Schiffes, wie sich der obere Teil des Mastes vom unteren löste und aufs Deck fiel. Dabei riss er alles mit sich: Rahen, Segel, Tauwerk.

Das schwere Gewirr aus Holz, Segeltuch und Tauen krachte senkrecht nach unten, wo ausgerechnet in diesem Augenblick weitere Passagiere aus dem Aufgang zum Zwischendeck kamen. Verwirrte, verängstigte Menschen, die nicht auf das Verhängnis über ihren Köpfen achteten.

Und der Kapitän konnte nichts tun!

Er rief zwar, brüllte, schrie sich die Seele aus dem Leib. Aber was war das schon gegen die geballte Macht des Orkans? Niemand hörte ihn in dem Getöse.

Der abgebrochene Großmast erschlug die Menschen, begrub sie unter sich, quetschte Glieder und zerbrach Knochen.

Die Verletzten schrien. Aber der Kapitän sah nur ihre offenen Münder – und die zuckenden Leiber. Es sah grotesk aus.

Dann war er endlich bei ihnen und fasste da an, wo er den ersten Verletzten fand.

Ein älterer Mann, fast kahlköpfig. Seine Beine waren unter einem abgebrochenen Teil der Großmarsrah eingeklemmt.

Aber als der Kapitän ihn herausziehen wollte, schrie der Auswanderer gequält auf.

»Geben Sie’s auf, Käpten«, stöhnte der Alte unter Schmerzen. »Es hat keinen Sinn. Meine Beine sind hinüber.«

»Warum sind Sie bloß an Deck gekommen?«, schrie der Kapitän gegen das Brausen des Sturmwinds. »Ich hatte es doch allen Passagieren ausdrücklich untersagt! Es ist viel zu gefährlich. Sie alle können über Bord gespült werden!«

»Ist es nicht gleichgültig … ob wir im Meer ersaufen … oder unter Deck… Käpten?«

Die Schmerzen peinigten den Alten derart, dass er nur noch abgehackte Satzfetzen hervorbrachte. Sein ganzer Körper krampfte sich beim Sprechen zusammen.

»Wenn Sie unter Deck bleiben, werden Sie nicht ersaufen«, erwiderte der Kapitän mit fester Stimme. Vielleicht wollte er dadurch auch seine eigenen Zweifel unterdrücken.

»Gerade dann … werden wir … sterben …«

Auf dem jugendlichen und gleichwohl von den vielen Jahren auf See gebräunten und wettergegerbten Gesicht des Kapitäns zeichnete sich Unverständnis ab.

Konnte man die Worte des Alten überhaupt ernst nehmen? Wahrscheinlich nicht, entschied der Seemann. Die Todesangst, der Schock des Unglücks und der kaum zu ertragende Schmerz in seinen Beinen mussten seinen Geist verwirrt haben.

»Ich werde Hilfe holen«, versprach der Kapitän im beruhigenden Ton. »Dann heben wir die Rah an und befreien Sie.«

»… hat keinen Sinn«, röchelte der Alte. »Das Schiff… wird sinken!«

»Unsinn!« Die Stimme des Kapitäns klang fast barsch. »Sobald wir aus dem Sturm heraus sind, sieht alles anders aus.«

Der Alte schüttelte den Kopf.

»Nein … zu viel Wasser … im Schiff…«

Die Augen des Kapitäns zogen sich skeptisch zusammen. Wasser im Schiff? Das klang nicht nach Angstfantasien.

»Wovon reden Sie?«, fragte er.

»Wasser … überall im Zwischendeck … bis zu den Knien …«

Bestürzung überfiel den Kapitän. Ihm dämmerte, dass der Alte keineswegs fantasierte. Zu genau war seine Beschreibung. Aber – Wasser im Zwischendeck?

Das bedeutete, dass der ganze Stauraum unterhalb des Zwischendecks, wo das Gepäck der Auswanderer und der Schiffsproviant aufbewahrt wurden, bereits überflutet war. Wenn das Wasser bereits im Zwischendeck stand, war es weit über die normale Wasserlinie der Bark gedrungen!

Erst jetzt fiel dem Kapitän auf, dass die HENRIETTA schwerer im Wasser lag als noch vor ein paar Minuten. Das noch immer heftige Schwanken von einer Seite auf die andere lief weniger hektisch ab. Aber das war kein Grund zum Aufatmen, sondern für das genaue Gegenteil.

Es bestätigte die Worte des alten Auswanderers: Wasser drang in den Rumpf des Schiffes ein und machte es zunehmend schwerer – weil es tiefer und tiefer sank …

Jetzt verstand der Kapitän, weshalb immer mehr Menschen trotz seines strikten Verbots aus dem Zwischendeck hochkamen. Sie fürchteten den sicheren Tod, fanden auf Deck aber keineswegs die erhoffte Rettung.

Wenn das Schwanken der HENRIETTA sie nicht von den Beinen riss, besorgten es der Sturmwind und die schweren Brecher. Schreie wurden vom Wind davongetragen.

Trotz der Rettungsseile, die der Kapitän beim plötzlichen Auftreten des Orkans auf Deck hatte zurren lassen, wurden etliche der Menschen über Bord gespült.

Das Herz des Kapitäns krampfte sich zusammen. Er trug für Leib und Leben dieser Menschen die Verantwortung, solange sie sich an Bord der HENRIETTA aufhielten. Hatte er versagt – auf seiner ersten Fahrt als Kapitän eines eigenen Schiffes?

Eine vertraute Gestalt stemmte sich aus dem Zwischendecksaufgang. Feuerrote Haare über einem flachen, fast stirnlosen Gesicht. Ein Gesicht, das jetzt Verzweiflung und Erschöpfung ausdrückte. Das Gesicht des Maats Robert Schelp. Er befehligte die Männer an den Pumpen.

Der Kapitän sah ein, dass er dem eingeklemmten Auswanderer im Augenblick nicht helfen konnte. Und dass es Wichtigeres für ihn zu tun gab.

Er musste nicht nur einen Menschen retten, sondern ein ganzes Schiff!

»Halten Sie aus!«, rief er dem Alten zu, hangelte sich an dem abgestürzten Mast entlang zum Aufgang und fragte den durchnässten Maat: »Schelp, was wollen Sie? Ihr Platz ist unten an den Pumpen! Die HENRIETTA säuft uns noch ab! Warum sorgen Sie nicht dafür, dass das Wasser aus dem Rumpf kommt?«

»Die Pumpen arbeiten nicht mehr!«, schrie der Maat voller Verzweiflung. »Sie sind eine nach der anderen ausgefallen.«

Der Kapitän schluckte. Das war eine schlimme Nachricht, auch wenn er sich so etwas bereits gedacht hatte.

»Wie viele Pumpen arbeiten nicht mehr?«, fragte er, als er sich von der bösen Überraschung erholt hatte.

»Alle, Käpten!«

»Alle?« Der Kapitän schüttelte ungläubig den Kopf. »Das kann nicht sein!«

Und er dachte: Das darf nicht sein!

»Kommen Sie doch runter und sehen es sich an, Käpten. Die Dinger sind nur besserer Schrott, aber nicht viel besser!«

Genau das tat der Kapitän. Er musste zu seinem Erschrecken feststellen, dass Schelp recht hatte. Mit den Pumpen war nicht viel anzufangen.

Zwar bemühten sich die Seeleute verzweifelt, sie notdürftig zu reparieren. Bei einer gelang es auch, aber es dauerte keine drei Minuten, bis sie erneut ausfiel.

Das Wasser stieg, stand den Männern schon bis zur Brust. Und die Zeit drängte!

Überhaupt – die Zeit. Wäre vor dem Auslaufen der HENRIETTA nicht alles so überstürzt gegangen, hätte der junge Kapitän Zeit gehabt, sich das Schiff – sein erstes Kommando – näher anzusehen. Dann hätte er bemerkt, dass die Pumpen nur äußerlich in Ordnung schienen.

»Wir müssen abhauen, Käpten!«, riss ihn Schelps laute Stimme aus den Gedanken. »Das Wasser steht uns fast bis zu Hals. Warum hat die HENRIETTA nur keine Lenzpumpe auf Deck?«

Der Kapitän hob die knochigen Schultern und ließ sie ratlos wieder fallen.

»Ich habe die Bark nicht bauen lassen, leider«, seufzte er und befahl seinen Männern dann, nach oben zu gehen. »Seht zu, dass niemand auf dem Zwischendeck bleibt, wenn es überflutet wird. Ein paar der Auswanderer sind die See so wenig gewohnt, dass sie sicher zu schwach sind, um auf den eigenen Beinen zu stehen.«

»Soll das heißen, alles in die Boote?«, fragte der rothaarige Maat entgeistert.

Der Kapitän nickte, schwach nur.

»Aber wir haben längst nicht genügend Rettungsboote für alle. Außerdem dürfte es bei diesem Seegang fast unmöglich sein, sie zu wassern.«

Der Kapitän blickte den Maat traurig an. »Haben Sie einen besseren Vorschlag, Schelp?«

»Nein«, gab der Maat zerknirscht zu.

Im Zwischendeck bestätigte sich die Befürchtung des Kapitäns. Etliche Auswanderer, Männer wie Frauen und Alte wie Junge, weigerten sich in panischem Starrsinn, an Deck zu gehen.

Die hölzernen Schotte, die sie umgaben, gaukelten ihnen eine trügerische Sicherheit vor. Feste Wände versprachen Schutz. Wie die Wände der Wohnungen und Häuser in ihrer deutschen Heimat.

Aber die Schotte der HENRIETTA würden das Wasser nicht zurückhalten, wenn die Bark immer tiefer sank. Das wusste der Kapitän nur zu gut. Und das Wasser, das bereits kniehoch im Zwischendeck stand, bestätigte es.

Mit Schreien und Handgreiflichkeiten trieb er die seiner Obhut überantworteten Menschen an, ihr Quartier, das schnell zur Todesfälle werden konnte, zu verlassen. Einige Auswanderer mussten er und seine Männer geradezu an Deck zerren.

Aber lohnte sich die Mühe? Hier oben, wo der Sturm mit unverminderter Kraft toste, sah es nicht so aus. Die verzweifelten Versuche, die Rettungsboote zu wassern, scheiterten kläglich. Taljen und Bootsrümpfe zerbrachen splitternd, was die Verwirrung und die Panik unter den Amerikafahrern noch steigerte.

Viele sprangen aus freien Stücken über Bord, bloß um beim Untergang der HENRIETTA nicht ein Opfer des Sogs zu werden. Es war das Beste, was die Menschen angesichts des sicheren Schiffsuntergangs tun konnten.

Aber der Kapitän zweifelte nicht daran, dass die meisten der Auswanderer trotzdem sterben würden. Der aufgewühlte Atlantik war zu wütend – zu gierig.

Dann brach auch der Fockmast und stürzte aufs Deck. Ein dickes Tau, das mit nach unten kam, peitschte über Hinterkopf und Rücken des Kapitäns, und er verlor den Halt. Gleichzeitig wurde ihm schwarz vor Augen.

Er merkte noch, dass plötzlich um ihn herum überall Wasser war. Dann übermannte ihn vollends die Schwärze.

Quelle:

  • Jörg Kastner: Amerika – Abenteuer in der Neuen Welt. Band 16. Bastei Verlag. Köln. 22.101.2019