Heftroman der

Woche

Download-Tipp

Der Welt-Detektiv Band 6

Neueste Kommentare
Archive
Folgt uns auch auf

Die drei Musketiere 12

Alexander Dumas d. Ä.
Die drei Musketiere
1. bis 3. Bändchen
Historischer Roman, aus dem Französischen von August Zoller, Stuttgart 1844, überarbeitet nach der neuen deutschen Rechtschreibung

XII.

George Villiers, Herzog von Buckingham

Frau Bonacieux und der Herzog gelangten ohne Mühe in den Louvre. Von Frau Bonacieux war es bekannt, dass sie im Dienst der Königin stand. Der Herzog trug die Uniform der Musketiere des Monsieur de Tréville, welche an diesem Abend die Wache hatten. Überdies war Germain im Interesse der Königin. Wenn etwas vorfiel, so wäre Frau Bonacieux ganz einfach beschuldigt worden, sie habe ihren Liebhaber in den Louvre gebracht. Sie nahm das Verbrechen auf sich. Ihr Ruf war allerdings verloren, aber welchen Wert hat in der Welt der Ruf einer kleinen Krämerin!

Sobald der Herzog und die junge Frau sich im Inneren des Hofes befanden, gingen sie ungefähr zwanzig Schritte an einer Mauer entlang. Nachdem sie diesen Raum durchwandert hatten, stieß Frau Bonacieux an eine kleine Tür, welche bei Tag offen, aber in der Nacht gewöhnlich geschlossen war. Die Tür gab nach, beide traten ein und befanden sich in der Dunkelheit. Frau Bonacieux kannte jedoch alle Winkel und Räume dieses für die Leute vom Gefolge bestimmten Teiles des Louvre. Sie verschloss die Tür hinter sich, nahm den Herzog bei der Hand, machte tastend einige Schritte, fasste ein Geländer, berührte mit dem Fuß eine Stufe und fing an, eine Treppe hinaufzusteigen, wobei der Herzog zwei Stockwerke zählte. Dann wandte sie sich zur rechten Seite, folgte einem langen Flur, stieg wieder ein Stockwerk hinab, machte noch einige Schritte, steckte einen Schlüssel in ein Schloss, öffnete eine Tür, schob den Herzog in ein nur durch eine Nachtlampe beleuchtetes Zimmer und sagte zu ihm: »Bleibt hier, Mylord Herzog, man wird kommen!«

Hierauf entfernte sie sich durch dieselbe Tür, welche sie mit dem Schlüssel wieder verschloss, sodass sich der Herzog buchstäblich gefangen fand.

Obwohl sich der Herzog von Buckingham von aller Welt abgeschnitten sah, so befiel ihn doch nicht die geringste Furcht. Eine der hervorspringendsten Seiten seines Charakters bestand in der Aufsuchung von Abenteuern und in der Liebe zum Romantischen. Tapfer, kühn, unternehmend, war es nicht das erste Mal, dass er sein Leben in solchen Versuchen wagte. Er hatte erfahren, dass die angebliche Botschaft von Anna von Österreich, im Vertrauen auf deren Inhalt er nach Paris kam, eine Falle war. Statt nach England zurückzukehren, hatte er die Lage, in die man ihn versetzt, missbraucht und der Königin erklärt, er würde nicht zurückkehren, ohne sie gesehen zu haben. Die Königin hielt seinem Drängen anfangs eine gänzliche Weigerung entgegen, später aber befürchtete sie, der Herzog könnte außer sich geraten und eine Torheit begehen. Schon war sie entschlossen, ihn zu empfangen und ihn zu bitten, er möge sogleich abreisen, als gerade am Abend dieser Entscheidung Frau Bonacieux, welche den Herzog zu suchen und zum Louvre zu führen beauftragt war, verhaftet wurde. Zwei Tage lang wusste man durchaus nicht, was aus ihr geworden war, und alles blieb ausgesetzt. Aber sobald sie ihre Freiheit wiedererlangt und mit La Porte die Verbindung wiederhergestellt hatte, nahmen die Dinge wieder ihren Lauf. Sie erfüllte den gefahrvollen Auftrag, den sie ohne ihre Verhaftung drei Tage früher vollführt haben würde.

Als sich Buckingham allein sah, näherte er sich einem Spiegel. Die Musketierkleidung stand ihm vortrefflich. Damals ein Mann von fünfunddreißig Jahren, galt er mit Recht für den schönsten Baron und zierlichsten Kavalier von Frankreich und England. Der Liebling zweier Könige, im Besitz eines Vermögens von Millionen, allmächtig in einem Reich, das er nach seiner Laune aufregte oder beruhigte, war George Villiers, Herzog von Buckingham, eine jener fabelhaften Existenzen, welche noch nach Jahrhunderten die Nachwelt in fortwährendes Erstaunen setzen. Seiner sicher, überzeugt von seiner Macht, gewiss, dass die Gesetze, welche andere beherrschen, ihn nicht erreichen konnten, ging er gerade auf das Ziel los, das er sich gesteckt hatte, und war dasselbe auch so erhaben, so blendend, dass es für einen anderen eine Torheit gewesen wäre, nur seinen Blick darauf zu werfen. So war es ihm gelungen, sich wiederholt der schönen und stolzen Anna von Österreich zu nähern und durch die Macht der Verblendung ihre Liebe zu gewinnen.

George Villiers stellte sich, wie gesagt, vor einen Spiegel und gab seinem schönen blonden Haar die Wellenlinien wieder, die das Gewicht seines Hutes niedergedrückt hatte, strich seinen Schnurrbart in die Höhe und lächelte, glücklich und stolz, dem so lange ersehnten Augenblick nahe zu sein, sich selbst in übermütiger Hoffnung zu.

In diesem Augenblick öffnete sich eine verborgene Tapetentür und eine Dame erschien. Buckingham sah diese Erscheinung im Spiegel. Er stieß einen Schrei aus, es war die Königin!

Anna von Österreich zählte damals sechs- bis siebenundzwanzig Jahre, das heißt sie stand im vollen Glanz ihrer Schönheit. Ihr Gang war der einer Königin oder Göttin. Ihre Augen, welche Smaragdreflexe warfen, waren unendlich schön und zugleich voll Sanftmut und Majestät. Ihr Mund war klein und frischrot. Obwohl ihre Unterlippe wie bei allen Prinzen vom Hause Österreich etwas vortrat, so war er doch äußerst anmutig in seinem Lächeln, aber ungemein wegwerfend in der Geringschätzung. Ihre Haut war berühmt wegen ihrer samtartigen Weichheit. Ihre Hand und ihre außerordentlich reizenden Arme wurden von den Dichtern der Zeit als unvergleichlich besungen. Ihre Haare, welche in ihrer Jugend blond, nunmehr aber kastanienbraun geworden waren, umrahmten auf eine bewunderungswürdige Weise ihr Antlitz, dem der strengste Richter nur etwas weniger Röte und der anspruchsvollste Bildhauer nur eine etwas feinere Nase hätte wünschen können.

Buckingham stand geblendet da. Nie war ihm Anna von Österreich auf den Bällen, bei den Festen, bei den Karussels so schön vorgekommen, als sie ihm in diesem Augenblick in ihrem einfachen weißen Seidenkleid erschien. Sie war begleitet von Donna Estefania, der einzigen von ihren spanischen Frauen, welche nicht durch die Eifersucht des Königs oder die Verfolgungen von Richelieu vertrieben worden war.

Anna von Österreich ging zwei Schritte vorwärts. Buckingham stürzte auf seine Knie und küsste, ehe es die Königin verhindern konnte, den Saum ihres Kleides.

»Herzog, Ihr wisst bereits, dass ich Euch nicht habe schreiben lassen?«

»O ja, Madame, ja, Ew. Majestät. Ich weiß, dass ich ein Tor, ein Wahnsinniger gewesen bin, glauben zu können, der Schnee würde sich beleben, der Marmor erwärmen. Aber was wollt Ihr? Wenn man liebt, glaubt man leicht an die Liebe. Überdies habe ich bei dieser Reise nicht alles verloren, da ich Euch sehe.«

»Ja«, erwiderte Anna, »aber Ihr wisst, warum und wie ich Euch sehe, Mylord. Ich sehe Euch aus Mitleid für Euch selbst. Ich sehe Euch, weil Ihr, unempfindlich für alle meine Qualen, hartnäckig in einer Stadt verweilt, wo Ihr Euer Leben wagt und meine Ehre bloßstellt. Ich sehe Euch, um Euch zu sagen, dass uns alles trennt, die Tiefe des Meeres, die Zwistigkeiten der Königreiche, die Heiligkeit der Schwüre. Es ist ein wahrer Frevel, gegen so viele Dinge zu kämpfen, Mylord. Ich sehe Euch endlich, um Euch zu sagen, dass wir uns nicht mehr sehen dürfen.«

»Sprecht, Madame, sprecht, Königin«, erwiderte Buckingham, »die Sanftheit Eurer Stimme verhüllt die Härte Eurer Worte. Ihr sprecht von Frevel! Aber der Frevel liegt in der Trennung von Herzen, welche Gott füreinander geschaffen hat.«

»Mylord!«, rief die Königin, »Ihr vergesst, dass ich Euch nie gesagt habe, ich liebe Euch.«

»Aber Ihr habt mir auch nie gesagt, Ihr liebt mich nicht, und in der Tat, eine solche Äußerung wäre vonseiten Eurer Majestät eine zu große Undankbarkeit. Denn sagt mir, wo würdet Ihr eine Liebe finden, die der meinen gliche, eine Liebe, welche weder die Zeit noch die Entfernung noch die Verzweiflung zu ersticken vermögen. Eine Liebe, die sich mit einem entfallenen Band, einem verlorenen Blick, einem entschlüpften Wort begnügt? Vor drei Jahren, Madame, habe ich Euch zum ersten Male gesehen, und seit drei Jahren liebe ich Euch auf diese Weise. Soll ich Euch sagen, wie Ihr gekleidet wäret, als ich Euch zum ersten Mal sah, soll ich jedes Stück Eurer damaligen Toilette beschreiben? Ich sehe Euch noch vor mir: Ihr saßet nach spanischer Sitte auf Polstern. Ihr hattet ein Kleid von grüner Seide mit Gold- und Silberstickerei, lange, an Euren schönen, Euren bewunderungswürdigen Armen mit großen Diamanten befestigte Ärmel, eine geschlossene Krause, auf Eurem Haupt eine kleine Mütze von der Farbe Eures Kleides und auf dieser Mütze eine Reiherfeder. Oh! Ich schließe die Augen und sehe Euch, wie Ihr damals ward. Ich öffne sie wieder und sehe Euch, wie Ihr jetzt seid – noch hundertmal schöner!«

»Welche Torheit!«, murmelte Anna von Österreich, die nicht den Mut besaß, dem Herzog zu grollen, weil er ihr Porträt so gut in seinem Inneren bewahrt hatte, »welche Torheit, eine vergebliche Leidenschaft mit solchen Erinnerungen zu nähren!«

»Und wovon soll ich denn leben? Ich habe nur Erinnerungen. Das ist mein Glück, mein Schatz, meine Hoffnung! So oft ich Euch sehe, finde ich einen Diamant mehr, den ich im Gefäß meines Herzens einschließe. Dieser ist der vierte, den Ihr fallen lasst und ich aufraffe; denn in drei Jahren, Madame, habe ich Euch nur vier Mal gesehen, das erste Mal, wie ich soeben gesagt habe, das zweite Mal bei Frau von Chevreuse, das dritte Mal in den Gärten von Amiens …«

»Herzog«, rief die Königin, »sprecht mir nicht von diesem Abend.«

»Oh, sprechen wir im Gegenteil davon, Madame, sprechen wir davon, es ist der schönste, leuchtendste Abend meines Lebens. Ihr erinnert Euch jener herrlichen Nacht! Wie schön und balsamisch war die Lust, wie war der Himmel so blau und mit Sternen bestreut. Ach! Damals, Madame, konnte ich einen Augenblick mit Euch allein sein. Damals wäret Ihr bereit, mir alles mitzuteilen, die Einsamkeit Eures Lebens, den Kummer Eures Herzens. Ihr lehntet Euch an meinen Arm, auf diesen hier. Als ich meinen Kopf nach Eurer Seite neigte, da streiften Eure schönen Haare mein Gesicht, und so oft sie es streiften, bebte ich vom Scheitel bis zu den Zehen. Oh! Königin! Königin! Oh! Ihr wisst nicht alles, was ein solcher Augenblick an himmlischen, paradiesischen Freuden in sich schließt. Meine Güter, mein Vermögen, meinen Ruhm, mein ganzes übriges Leben würde ich für einen solchen Augenblick und für eine solche Nacht hingeben, denn in dieser Nacht, Madame, in dieser Nacht liebtet Ihr mich, das schwöre ich Euch.«

»Mylord, ja, es ist möglich, dass der Einfluss des Ortes, der Zauber jener schönen Nacht, das Blendwerk Eures Blickes, dass die tausend Umstände, welche sich zuweilen vereinigen, um eine Frau ins Verderben zu stürzen, sich in diesem unseligen Augenblick um mich gruppiert haben. Aber Ihr musstet wahrnehmen, Mylord, dass die Königin der schwach werdenden Frau zu Hilfe kam. Bei dem ersten Wort, das Ihr zu sagen wagtet, bei der ersten Kühnheit, auf die ich zu antworten hatte, rief ich die Hilfe herbei.«

»Oh! Ja, ja, das ist wahr, und eine andere Liebe, als die meine, wäre dieser Prüfung unterlegen. Aber meine Liebe ist nur noch glühender und beständiger daraus hervorgegangen. Ihr glaubtet mich zu fliehen, indem Ihr nach Paris zurückkehrtet, Ihr glaubtet, ich würde es nicht wagen, den Schatz zu verlassen, dessen Bewachung Monsieur mir übertragen hatte. Ach! Was liegt mir an allen Schätzen der Welt und an allen Königen der Erde! Nach acht Tagen war ich zurückgekehrt, Madame. Diesmal hattet Ihr mir nichts zu sagen. Ich hatte meine Gnade, mein Leben eingesetzt, um Euch zum zweiten Mal zu sehen. Ich berührte nicht einmal Eure Hand und Ihr vergabt mir, als Ihr mich so unterwürfig, so reumütig erblicktet.«

»Ja, aber die Verleumdung hat sich aller dieser Torheiten bemächtigt, an denen ich, wie Ihr wohl wisst, nicht im Geringsten schuldig war. Der König hat, durch den Kardinal aufgereizt, ein furchtbares Geschrei erhoben. Frau von Verne wurde fortgejagt, Putange verbrannt, Frau von Chevreuse fiel in Ungnade, und als Ihr als Botschafter nach Frankreich zurückkehren wolltet, widersetzte sich der König selbst, Mylord, wie Ihr Euch wohl erinnern werdet.«

»Ja, und Frankreich wird die Weigerung seines Königs mit einem Krieg bezahlen. Ich kann Euch nicht mehr sehen, Madame, gut! Ihr sollt jeden Tag von mir sprechen hören. Welchen Zweck glaubt Ihr wohl, dass diese Expedition von Re und das von mir beabsichtigte Bündnis mit den Protestanten von La Rochelle haben? Das Vergnügen, Euch zu sehen. Ich habe nicht die Hoffnung, mit gewaffneter Hand bis nach Paris vorzudringen, das weiß ich wohl. Aber dieser Krieg kann einen Frieden herbeiführen. Dieser Friede wird die Person eines Unterhändlers nötig machen, und dieser Unterhändler werde ich sein. Man wird es nicht mehr wagen, mich zurückweisen, ich werde nach Paris zurückkommen, Euch sehen und einen Augenblick glücklich sein. Tausende von Menschen müssen allerdings mein Glück mit ihrem Leben bezahlen, aber was liegt mir daran, wenn ich nur Euch sehe? Alles dies ist vielleicht töricht, vielleicht wahnsinnig, aber sagt mir, welche Frau hat einen liebenderen Liebhaber, welche Königin einen glühenderen Diener?«

»Mylord! Mylord! Ihr beruft Euch zu Eurer Verteidigung auf Dinge, welche Euch noch mehr anklagen. Mylord, alle diese Beweise von Liebe, die Ihr mir geben wollt, sind beinahe Verbrechen.«

»Weil Ihr mich nicht liebt, Madame. Wenn Ihr mich liebtet, würdet Ihr all das ganz anders ansehen. Wenn Ihr mich liebtet, oh, es wäre zu viel Glück, ich würde närrisch werden. Ah! Frau von Chevreuse, von der Ihr soeben gesprochen habt, Frau von Chevreuse war minder grausam als Ihr. Holland liebte sie und sie erwiderte seine Liebe.«

»Frau von Chevreuse war nicht Königin«, murmelte Anna von Österreich, wider Willen durch den Ausdruck einer so innigen Liebe besiegt.

»Ihr würdet mich also lieben, wenn Ihr nicht Ihr wäret, Madame, Ihr würdet mich also lieben? Ich darf also glauben, dass Euch nur die Würde Eures Ranges so grausam gegen mich macht! Ich darf glauben, dass der arme Buckingham hätte hoffen dürfen, wenn Ihr Frau von Chevreuse gewesen wäret? Dank, für die süßen Worte, oh! Meine schöne Majestät! Hundertfachen Dank!«

»Ah, Mylord, Ihr habt schlecht verstanden, falsch ausgelegt. Ich wollte nicht sagen …«

»Still, still«, erwiderte der Herzog, »wenn ein Irrtum mich glücklich macht, so seid nicht so grausam, ihn mir zu benehmen. Ihr sagtet mir selbst, man habe mir eine Falle gelegt. Ich werde vielleicht mein Leben darin lassen, denn ich habe seltsamerweise seit einiger Zeit Vorgefühle meines nahe bevorstehenden Todes.« Und der Herzog lächelte traurig, aber voll Grazie.

»O mein Gott!«, rief Anna von Österreich mit einem Ausdruck des Schreckens, welcher eine größere Teilnahme für den Herzog kundgab, als sie es gestehen wollte.

»Ich sage dies nicht, um Euch zu erschrecken, Madame. Nein, es ist sogar lächerlich, dass ich es Euch sage. Glaubt mir, dergleichen Träume beschäftigen mich durchaus nicht. Aber das Wort, das Ihr soeben zu mir gesprochen, die Hoffnung, die Ihr mir beinahe gegeben habt, wird alles, sogar mein Leben bezahlt haben.«

»Auch ich, Herzog«, sprach Anna von Österreich, »auch ich habe Ahnungen und Träume. Ich sah Euch im Traum verwundet, blutend auf der Erde ausgestreckt.«

»Auf der linken Seite verwundet, nicht wahr, und zwar mit einem Messer?«, unterbrach Buckingham die Königin.

»Ja, so ist es, Mylord, so ist es, auf der linken Seite mit einem Messer, wer konnte Euch sagen, dass mir dieses träumte? Ich habe es nur Gott in meinem Gebet anvertraut.«

»Ich verlange nicht mehr, und Ihr liebt mich, Madame, das ist gewiss.«

»Ich liebe Euch, ich?«

»Ja, Ihr. Würde Euch Gott dieselben Träume schicken, wie mir, wenn Ihr mich nicht liebtet? Hätten wir dieselben Ahnungen, wenn sich unser beiderseitiges Dasein nicht durch das Herz berührte? Ihr liebt mich, o Königin, und werdet mich beweinen.«

»O mein Gott! Mein Gott!«, rief Anna von Österreich, »das ist mehr, als ich ertragen kann. Geht, Herzog, um Himmels willen, geht, entfernt Euch! Ich weiß nicht, ob ich Euch liebe oder ob ich Euch nicht liebe; aber ich weiß nur so viel, dass ich nicht meineidig sein werde. Habt also Mitleid mit mir und geht. O! Wenn Ihr in Frankreich getroffen würdet, wenn Ihr in Frankreich sterben müsstet, und ich könnte glauben. Eure Liebe für mich wäre die Ursache Eures Todes – ich wüsste mich nie mehr zu trösten, ich würde wahnsinnig. Geht also, geht, ich flehe Euch an.«

»O! Wie schön seid Ihr so, wie liebe ich Euch!«, sprach Buckingham.

»Entfernt Euch, geht, ich bitte Euch, und kommt später wieder. Kommt als Botschafter, als Minister, kommt umgeben von Garden, die Euch verteidigen, von Dienern, die Euch bewachen werden, und dann fürchte ich nicht mehr für Euer Leben und werde mich glücklich schätzen, Euch wiederzusehen.«

»O! Ist es wahr, was Ihr mir sagt?«

»Ja …«

»Nun wohl, ein Pfand Eurer Huld, einen Gegenstand, der von Euch kommt und mich daran erinnert, dass ich nicht träumte, irgendeine Sache, die Ihr getragen habt und die ich selbst tragen kann, einen Ring, ein Halsband, eine Kette.«

»Und geht Ihr gewiss, wenn ich Euch gebe, was Ihr von mir verlangt?«

»Ja, sogleich, ja.«

»Ihr verlasst Frankreich? Ihr kehrt nach England zurück?«

»Ja, ich schwöre es.«

»Dann wartet einen Augenblick.«

Anna von Österreich ging in ihr Gemach zurück und kam beinahe im selben Augenblick wieder heraus. Sie hielt in der Hand ein mit Gold inkrustiertes Kistchen von Rosenholz.

»Hört, Mylord Herzog, hört«, sprach sie, »behaltet dies zur Erinnerung an mich.«

Buckingham nahm das Kistchen und sank zum zweiten Mal auf die Knie.

»Ihr habt mir versprochen, abzureisen«, sprach die Königin.

»Und ich halte mein Wort, Eure Hand, Eure Hand, Madame, und ich reise.«

Anna reichte ihm die Hand, indem sie zugleich die Augen schloss und sich auf Estefania stützte, denn sie fühlte, dass ihre Kräfte zusammenbrachen.

Buckingham drückte seine Lippen leidenschaftlich auf diese schöne Hand, stand dann auf und rief: »Ehe sechs Monate vergehen, habe ich Euch wieder gesehen, wenn ich nicht tot bin, Madame, und sollte ich auch die ganze Welt umkehren.«

Seinem Versprechen getreu, stürzte er aus dem Zimmer.

Auf dem Flur traf er Frau Bonacieux, die ihn erwartete und mit denselben Vorsichtsmaßregeln und mit demselben Glück aus dem Louvre zurückführte.