Leipziger Buchmesse 2025
Die Leipziger Buchmesse blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück, die bis ins 17. Jahrhundert reicht. Ihre Ursprünge liegen im Jahr 1632, als die erste belegte Buchmesse in Leipzig stattfand. In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sie sich zu einem zentralen Treffpunkt für Verleger, Buchhändler und Autoren. Besonders im 18. und 19. Jahrhundert erlangte sie internationale Bedeutung und trug maßgeblich dazu bei, Leipzig als Buch- und Verlagsstadt zu etablieren.
Während der deutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg behielt die Leipziger Buchmesse ihre Bedeutung in der DDR bei, während in Westdeutschland die Frankfurter Buchmesse an Einfluss gewann. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands erlebte die Leipziger Buchmesse einen erneuten Aufschwung und etablierte sich als wichtiger Treffpunkt für die Buchbranche, der den Austausch zwischen Ost und West förderte.
Die bevorstehende Leipziger Buchmesse 2025 findet vom 27. bis 30. März unter dem Motto Worte bewegen Welten statt. Dieses Thema betont die transformative Kraft der Worte und ihre Fähigkeit, gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken.
Ein besonderes Highlight der Messe ist der Auftritt des Gastlandes Norwegen. Unter dem Slogan Traum im Frühling präsentieren fast 40 norwegische Autorinnen und Autoren sowie Illustratorinnen und Illustratoren ihre Werke und bieten Einblicke in die aktuelle norwegische Literatur.
Die Messe wartet zudem mit neuen Formaten auf:
- Forum Mensch & KI: Schöne neue Welt?
Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen Demokratie und Politik, Kunst und Kultur mit besonderem Blick auf den Literaturbetrieb, Gesellschaft, Soziales und Bildung sowie Medien und Propaganda. Zu Wort kommen Experten, Autoren, Künstler, Journalisten, Wissenschaftler und Politiker, die sich aktuell und substanziell mit KI und ihren Kontexten beschäftigen. - Audiowelt
In der neu konzipierten Audiowelt in Halle 2 werden dieses Jahr alle Liebhaber von Hörbüchern auf ihre Kosten kommen. Dort präsentiert sich ein beeindruckendes akustisches Spektakel, wenn renommierte Sprecher und Autoren die neuesten Audioproduktionen vorstellen – sei es flüsternd, donnernd, sanft säuselnd oder kraftvoll klingend. Ein außergewöhnliches Hörerlebnis für alle, die Literatur akustisch genießen möchten. - BL:OOM-BloggerRoom: Der BloggerRoom wird erweitert! Die Lounge, speziell für Blogger konzipiert und in der -1 Ebene der Glashalle direkt neben dem Fachbesucherzentrum gelegen, wird 2025 ausgebaut. Darüber hinaus sind im BL:OOM einige exklusive Veranstaltungen und Vorträge mit Autoren vorgesehen. Akkreditierte Blogger haben Zutritt und können sich im Voraus für die Veranstaltungen anmelden.
Parallel zur Buchmesse findet die Manga-Comic-Con statt, das wichtigste deutsche Frühjahrsereignis für Manga-, Anime- und Comic-Fans. Ein besonderes Highlight ist das Finale der neuen Cosplay Performance Meisterschaft Deutschland (CPMD).
Das Lesefestival Leipzig liest ergänzt die Messe mit knapp 3.000 Veranstaltungen an zahlreichen Leseorten in der Stadt und bietet Literaturbegeisterten vielfältige Möglichkeiten zur Begegnung mit Autorinnen und Autoren.
Besucherinnen und Besucher, die 2024 oder 2025 18 Jahre alt geworden sind, können den Kulturpass der Staatsministerin für Kultur und Medien für den Messebesuch oder den Kauf von Büchern vor Ort nutzen.
Die Leipziger Buchmesse 2025 verspricht somit, ein vielfältiges Programm zu bieten, das die transformative Kraft der Worte in den Mittelpunkt stellt und literarische sowie technologische Entwicklungen beleuchtet.
Wer die Herausgeber des Onlinemagazins Geisterspiegel.de persönlich kennenlernen und wiedersehen möchte, findet diese vom 27. bis 30. März 2025 am Stand der Romantruhe in Halle 4, Stand A 211.
Ein Besuch lohnt sich!