Heftroman der

Woche

Download-Tipp

Der Welt-Detektiv Band 6

Neueste Kommentare
Archive
Folgt uns auch auf

Dracula & Co.: Bram Stoker’s Dracula (1974)

Mit Bram Stoker’s Dracula (1974) wollte der amerikanische Regisseur Dan Curtis an den Erfolg seines früheren Fernsehfilms The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde (1968) mit Jack Palance anknüpfen.

Wie der klassische Vampir, der sich in Nebel verwandeln kann, um durch ein Schlüsselloch zu gelangen, scheitern die Verfolger kläglich bei dem Versuch, das Monster einzufangen, da es sich an nichts festhalten kann.

Leider ist dies eine Interpretation von Dracula, die sowohl literarisch als auch visuell und bildlich am Thema vorbeigeht, ebenso wie diejenigen, die versuchen, den verwandelten Untoten aufzuhalten.

Diese britische Version, auch bekannt als Bram Stokerֹ’s Dracula und Dan Curtisְ’ Dracula, ist der am wenigsten gruselige aller Horrorfilme, die ich je gesehen habe.

Der Film wurde in zwei Versionen veröffentlicht: eine für das amerikanische Fernsehen und eine für Europa, die mehr Grausamkeiten enthält.

Die Figuren in der Geschichte sind einfache Schatten, die ohne Aufrichtigkeit oder Glauben an eine fantastische Situation etwas sagen.

Das Drehbuch ist überraschend schwach und stammt von Richard Matheson, der für viele klassische Geschichten und Verfilmungen verantwortlich ist.

Matheson und Curtis gehen von der lächerlichen Prämisse aus, dass Dracula ein besessener Liebhaber ist, der von einer verlorenen weiblichen Liebe beherrscht wird, die er in einer ahnungslosen Frau unserer Zeit findet.

Diese unpassende Idee wurde später von Francis Ford Coppolas abscheulicher Mischung aus Geld, Exzess und deplatziertem visuellen Trash weitergeführt.

Die Version von Dan Curtis beginnt mit dem Heulen von Wölfen und einem Angriff von Hunden auf einem Waldweg, der zu einem Schloss führt.

Man schaut hin und stellt fest, dass es sich bei den Tieren eindeutig um deutsche Schäferhunde handelt, und das Ganze erinnert vage an eine Stiertreibjagd in Spanien. Kein vielversprechender Anfang.

Gut ist, dass die Geschichte in Bistritz, Ungarn, Mai 1897 beginnt. Jonathan Harker ist, wie wir alle wissen, auf dem Weg zu Draculas Schloss, um dort Geschäfte zu machen.

Harker, gespielt von Murray Brown, ist älter als in früheren Versionen.   Er hat korrekte englische Manieren (oder das, was amerikanische Autoren damals dafür hielten), aber es fehlt ihm der jugendliche Charme, die Naivität und das Aussehen eines Abenteurers in einem fremden Land.  Harker ist, wie die meisten Figuren, eher blass.

Die Bewohner Transsylvaniens scheinen Angst zu haben, als sie erfahren, wohin er reist.  Die Reise zum Schloss, so wie sie im Film gezeigt wird, ist von der Länge und der Art der Darstellung her recht eindrucksvoll.

Die Geschichte lässt die Übergabe einer Decke und einer Flasche Pflaumenschnaps für die Reise ebenso aus wie die geisterhaften blauen Flammen, in die der Kutscher tritt und die dem schockierten Harker seine geisterhafte Erscheinung offenbaren.

Harker erreicht das Schloss. Das Innere wirkt kleiner als in anderen Versionen, was zweifellos dem Budget geschuldet ist. Vielleicht ist dieser Dracula gar nicht so reich?  Die Innenaufnahmen wurden in echten Schlössern gedreht, die Außenaufnahmen im ehemaligen Jugoslawien und nicht auf Filmsets.

Hier sehen wir die Version des Grafen von Jack Palance.

In jeder Dracula-Geschichte ist die Darstellung des Grafen entscheidend für den Erfolg.  Beherrscht Dracula die Leinwand, ob er nun auftaucht oder nicht?

Im Grunde genommen ist Dracula wie im Buch im Hintergrund zu sehen, und die Geschichte dreht sich um diejenigen, die in seine Taten verwickelt sind.

Im Buch und in einigen Filmen hat Dracula kurze Auftritte, aber seine Kontrolle und Manipulation der Menschen muss immer präsent sein.

Jack Palance gibt einen mutigen Versuch, aber er wird mit klischeehaften Kostümen und Dialogen konfrontiert, die oft in einem Tonfall gesprochen werden, der der natürlichen Stimme des Schauspielers entspricht.

Palance haucht seine Sätze, ähnlich wie später Frank Langella, in einem modulierten Tonfall.

Langella kommt damit durch, weil er eine für die Bühne geschulte Stimme hat, Palance nicht.

Palances Dracula ist ungeduldig und will es eilig haben, als er Fotos von Grundstücken sehen will, die Harkers Firma für ihn ausgesucht hat.

Dracula reagiert heftig auf ein Foto von Harkers Verlobter Mina und ihrer besten Freundin Lucy. Er erinnert an Christopher Lee, der höflich »Charming« singt, als er das Foto weglegt.  Es gibt Tote, Prügeleien mit Zigeunern, den Schnitt mit dem Rasiermesser beim Rasieren, der Palance seltsam amüsiert wirken lässt. Am Ende wird Harker zu den Vampirfrauen in die Gruft geworfen.

Die Szene wechselt auf die Demeter. Das Schiff ist gestrandet und nur Dracula und der tote Kapitän, der ans Steuerrad gefesselt ist, sind noch an Bord. Kurz darauf wird Lucy krank.

Ihr Verlobter Arthur Holmwood ist verwirrt und ruft Dr. Van Helsing zu Hilfe.

Was fehlt? Wichtige Elemente der Geschichte, zum Beispiel dass Holmwood Lord Godalming ist, der sein Geld und seinen Einfluss nutzt, um Dracula aufzuspüren.

Es gibt weder das von Dr. Seward geleitete Sanatorium noch die Figur Renfield, und auch der amerikanische Verehrer Quincy Morris kommt nicht vor.  Simon Ward, der Harker hätte spielen sollen, spricht so viele schlechte Dialoge, dass man sich fragt, ob er wirklich der Dorftrottel ist.

Nigel Davenport hat nicht die körperliche Statur und das schauspielerische Talent, um mit Palance mitzuhalten.

Palances Dracula ist schwach im Kopf und bösartig. Die Messlatte liegt niedrig.

Davenports Van Helsing wäre eher in der Rolle des selbstherrlichen Generals Spielsdorf in Hammers The Vampire Lovers (1970) zu Hause. Der Schauspieler rast durch die einfachsten Dialoge, ohne zu charakterisieren oder anzudeuten, dass eine große Schlacht im Gange ist. Simon Ward stellt die grundlegenden Fragen, nickt und sieht gequält und verwirrt aus.

Dumme Dialoge ruinieren die Handlung, zum Beispiel wenn die Vampirin Lucy Holmwood anfleht, sie hereinzulassen, obwohl sie in ihrer Gruft liegt. Holmwood lässt sie herein, nur um von Van Helsing angegriffen und gerettet zu werden.  Lucy rennt weg und Van Helsing sagt den großen Satz: »Das war nicht Lucy. Das war ein Vampir.«

Der Film geht weiter mit der Enthüllung eines Porträtbildes von Dracula und eines Bildes, das Lucy ähnlich sieht (deshalb braucht der Graf sie als Braut).

Holmwood und Van Helsing reiten in weniger als einem Tag nach Mitteleuropa, um den Grafen in seinem Schloss zu treffen.  Das Ende hat ähnliche Einstellungen wie das Ende von Horror of Dracula (1958). Hier endet die Parallele.

Dan Curtis’ Bram Stoker’s Dracula von 1974 ist voll von verpassten Gelegenheiten, sowohl im Drehbuch als auch auf der Leinwand. Lag es an einem schlechten Drehbuch, das gekürzt wurde? Am Budget? Am Ende hat es den Beigeschmack einer Lass es uns einfach machen-Haltung.

Die romantische Sichtweise, die die Filmemacher an den Tag legten, setzte sich in der miserablen Coppola-Version fort.

Wenn Dracula im Buch Mina als meine kleine Weinpresse bezeichnet, wenn er ihr Blut trinkt oder zu den Männern sagt, »dass er euch durch sie vernichten wird« (womit die Frauen in ihrem Leben gemeint sind), dann ist das kaum romantisch.

Die Version mit Frank Langella/Universal Studios kann man als akzeptabel bezeichnen, da sie einige Horrormotive verwendet und auf einer Broadway-Produktion und nicht auf einem klassischen Roman basiert.

Dan Curtis’ Dracula ist etwas für Liebhaber der Story oder für diejenigen, die sie nicht kennen.

(wb)