Die Virginier Erster Band – 4. Kapitel
William Makepeace Thackeray
Die Virginier
Erster Band
Wurzen, Verlags-Kontor, 1858
4. Kapitel
In dem Harry eine neue Verwandtschaft findet
Wenn man gute Freunde hat, gastfreundliche, liebenswürdige, ja sogar respektvolle Nachbarn, dazu einen ehrwürdigen Namen, ein großes Landgut und hinreichendes Vermögen, ein behagliches Heim, das mit allen Bequemlichkeiten und manchem Luxus des Lebens ausgestattet ist, und eine Schar von Dienern, schwarzen und weißen, die auf Befehle warten, eine gute Gesundheit, liebenswerte Kinder und, fügen wir bescheiden hinzu, eine gute Küche, einen guten Keller und eine ebenso gute Bibliothek – sollte ein Mensch, der im Besitz all dieser Segnungen ist, nicht wahrhaft als hinreichend glücklich gelten?
Madame Esmond Warrington hatte all diese Gründe, glücklich zu sein, und sie selbst erinnerte sich täglich in ihren Morgen- und Abendgebeten daran. Sie war gewissenhaft in ihren Andachten, gut zu den Armen, tat niemandem wissentlich Unrecht. Ich stelle sie mir dort auf dem Thron ihres Fürstentums Castlewood vor, wie die Landedelmänner um sie buhlen, wie ihre Söhne ihr ergeben sind, wie die Diener einander auf die schwarzen Füße treten, um eilends ihren Befehlen zu gehorchen, wie die armen Weißen, dankbar für ihre Nächstenliebe, gläubig ihre Heiltränke schlucken, wenn sie krank sind; Aber bei all diesen Segnungen, die gewiss zahlreicher sind, als das Schicksal den meisten Sterblichen zugesteht, finde ich die kleine Prinzessin Pocahontas, wie sie genannt wurde, inmitten ihres Reiches nicht beneidenswert. Der früh dahingeschiedene Prinzgemahl war vielleicht gut beraten. Hätte er seine Ehe um viele Jahre überlebt, wäre es zu heftigen Auseinandersetzungen gekommen, oder er wäre unweigerlich ein Pantoffelheld geworden, denn davon gab es vor hundert Jahren noch einige. Die Wahrheit ist, dass die kleine Madame Esmond nie in die Nähe eines Mannes oder einer Frau kam, ohne zu versuchen, sie zu beherrschen. Wenn die Leute gehorchten, war sie sehr gut zu ihnen; wenn sie sich widersetzten, stritt sie so lange, bis eine der Parteien sich geschlagen gab. Wir sind allesamt elende Sünder, das ist eine Tatsache, die wir jeden Sonntag öffentlich verkünden – niemand hat es mit so klarer und entschiedener Stimme bekannt wie diese kleine Dame. Als sterblicher Mensch mochte sie sich manchmal irren – nur gestand sie es sich selten und anderen nie ein. Ihr Vater pflegte im Alter ihre Anfälle von Despotismus, Hochmut und Sturheit zu beobachten und sich darüber zu amüsieren. Sie fühlte seinen scharfen Blick auf sich ruhen; sein Humor, von dem sie so wenig hatte, verwirrte und bezwang sie zugleich. Aber nach dem Tod des Colonels gab es niemanden mehr, dem sie zu gehorchen geneigt war, und so bin ich für meinen Teil sehr froh, dass ich nicht hundert Jahre früher auf Castlewood in Westmoreland County, Virginia, gelebt habe. Ich glaube nicht, dass ich dort sehr glücklich gewesen wäre. Glücklich! Wer ist schon glücklich? Gab es nicht sogar im Paradies eine Schlange, und hätte Eva sie gehört, wenn sie vorher vollkommen glücklich gewesen wäre?
Die Verwaltung von Castlewood lag in den Händen der tüchtigen kleinen Dame, lange bevor der Oberst den Schlaf der Gerechten schlief. Jetzt aber nahm sie eine strenge Prüfung der Güter vor, entließ Oberst Esmonds englischen Verkaufsagenten und bestellte einen neuen; sie baute, verbesserte, pflanzte, zog Tabak, ernannte einen neuen Aufseher und importierte einen neuen Hauslehrer. So sehr So sehr sie ihren Vater auch geliebt hatte, einigen seiner Prinzipien wollte sie nicht treu bleiben. Hatte sie nicht Papa und Mama zu Lebzeiten gehorcht, wie es sich für eine pflichtbewusste Tochter gehört? So sollten alle Kinder ihren Eltern gehorchen, damit sie lange auf Erden lebten. Die kleine Königin herrschte über ihr kleines Reich, und ihre Söhne, die Prinzen, waren nur die ersten ihrer Untertanen. Bald legte sie den Namen ihres Mannes ab und hieß im ganzen Land Madame Esmond. Ihr Familienstolz war allgemein bekannt. Sie sprach mit Vorliebe von dem Marquis-Titel, den König Jakob ihrem Vater und Großvater verliehen hatte. Der ungeheure Großmut ihres Vaters hatte ihn vielleicht dazu bewogen, seinen Rang und Titel dem jüngeren Zweig der Familie, ihrem Halbbruder Francis und seinen Kindern, zu überlassen, aber sie und ihre Söhne stammten aus der älteren Linie der Esmonds, und sie erwartete, entsprechend behandelt zu werden. Lord Fairfax war der einzige Adelige in der Kolonie, dem sie den Vortritt lassen wollte. Sie bestand darauf, vor allen Vizegouverneurs- und Richtergattinnen den Vortritt zu haben, nur vor der Gattin des Gouverneurs einer Kolonie als Stellvertreter des Monarchen würde sie selbstverständlich zurückstehen. In den Papieren und Briefen der Familie gibt es Berichte über ein oder zwei schreckliche Schlachten, die Madame mit den Frauen kolonialer Würdenträger über diese Fragen der Etikette ausgefochten hat. Die Familie ihres Mannes, die Warringtons, war in ihren Augen nichts wert. Sie hatte den jüngeren Sohn eines Baronets aus Norfolk nur ihren Eltern zuliebe geheiratet, denen sie immer gehorchen musste. In dem Alter, in dem sie geheiratet hatte – ein junges Ding, frisch von der Schule -, wäre sie auch über Bord gesprungen, wenn ihr Papa es befohlen hätte. »Und so waren die Esmonds schon immer«, schloss sie. Die Warringtons in England fühlten sich durch das Verhalten der kleinen amerikanischen Prinzessin und die Art, wie sie über sie sprachen, nicht gerade geschmeichelt. Einmal im Jahr wurde ein feierlicher Brief an die Warringtons und ihre hochadligen Verwandten, die Esmonds in Hampshire, gesandt; aber die Frau eines Richters, mit der Madam Esmond einen Streit gehabt hatte, kehrte aus Virginia nach England zurück und traf Lady Warrington, die mit Sir Miles zur Parlamentssitzung in London war. Und diese Person wiederholte einige der Redewendungen, die Prinzessin Pocahontas über ihre eigene und die englische Verwandtschaft ihres Gatten zu sagen pflegte. Und Mylady Warrington, nehme ich an, erzählte die Geschichte Mylady Castlewood, woraufhin die Briefe aus Virginia nicht mehr beantwortet wurden – zur Überraschung und zum Ärger von Madame Esmond, die sofort aufhörte zu schreiben. So kam es, dass diese gute Frau sich mit ihren Nachbarn, mit ihren Verwandten und, man muss es zugeben, auch mit ihren Söhnen überwarf.
Ein sehr früher Streit zwischen der Königin und dem Kronprinzen entzündete sich an der Entlassung von Mr. Dempster, dem Hauslehrer der Knaben und Sekretär des seligen Obersten. Zu Lebzeiten ihres Vaters ertrug Madame Esmond ihn nur mit Mühe, oder besser gesagt, Mr. Dempster konnte sich kaum gegen sie behaupten. Sie war eifersüchtig auf Bücher und hielt Bücherwürmer für gefährliche Leute mit schlechten Prinzipien. Sie hatte gehört, dass Dempster ein verkappter Jesuit sei, und der arme Kerl war gezwungen, sich auf einer Lichtung im Wald ein Blockhaus zu bauen und dort zu unterrichten und zu praktizieren, wenn er unter den wenigen Bewohnern der Provinz Schüler und Patienten finden konnte. Meister George schwor, seinen alten Lehrer nie im Stich zu lassen, und er hielt sein Versprechen. Harry hatte die Jagd und das Fischen immer mehr geliebt als Bücher; er und der arme Schulmeister waren sich nie besonders nahegekommen. Bald folgte ein neuer Streit.
Durch den Tod einer Tante und den Tod seines Vaters hatten Mr. George Warringtons Erben Anspruch auf eine Summe von sechstausend Pfund, und ihre Mutter war eine der Nachlassverwalter. Man konnte ihr nie begreiflich machen, dass sie nicht Eigentümerin, sondern nur Treuhänderin dieses Geldes war, und sie wurde wütend auf den anderen Treuhänder, einen Londoner Rechtsanwalt, weil er sich weigerte, das Geld auf ihre Anweisung hin zu schicken. »Gehört nicht alles, was ich besitze, meinen Söhnen?«, schrie sie, »und würde ich mich nicht für sie in Stücke reißen lassen? Mit den sechstausend Pfund hätte ich Mr. Boulters Anwesen und die Neger dazu gekauft, was uns gut tausend Pfund im Jahr einbringen würde, und ich hätte meinen Harry gut versorgt.« Auch ihr junger Freund und Nachbar, Mr. Washington von Mount Vernon, konnte sie nicht davon überzeugen, dass der Londoner Agent nach dem Gesetz handelte und sein Depot niemandem außer den rechtmäßigen Erben aushändigen durfte. Madame Esmond gab dem Londoner Anwalt die Schuld, und ich muss leider gestehen, dass sie an Mr. Draper schrieb, er sei ein unverschämter Winkeladvokat und verdiene eingesperrt zu werden, weil er die Ehre einer Mutter und einer Esmond in Frage stelle. Man muss zugeben, dass die Prinzessin von Virginia ein sehr eigenwilliges Temperament hatte.
George Esmond, ihr Erstgeborener, teilte, als man ihm von dieser kleinen Angelegenheit erzählte und seine Mutter leidenschaftlich darauf drängte, er solle sich selbst dazu erklären, die Meinung von Mr. Washington und Mr. Draper, dem Londoner Anwalt. Der Junge sagte, er könne nicht anders. Er brauche das Geld nicht, er wäre sehr froh, wenn er anders denken könnte, und er würde das Geld seiner Mutter geben, wenn er die Macht dazu hätte. Aber von solchen Gründen wollte Madame Esmond nichts hören. Ihre Gründe waren Gefühle. Hier bot sich die Gelegenheit, Harry glücklich zu machen – den lieben Harry, dem nichts geblieben war als der magere Anteil seines jüngeren Bruders – und diese Schurken in London wollten ihm nicht helfen; sein eigener Bruder, der Papas ganzen Besitz geerbt hatte, wollte ihm nicht helfen! Wie kann ein Kind von vierzehn Jahren so gemein sein! Wenn man dann noch die Tränen, den Spott, die ständigen Anspielungen, die lange Entfremdung, die bitteren Zornesausbrüche, die leidenschaftlichen Anrufungen des Himmels und dergleichen hinzufügt, so kann man sich den Seelenzustand der Witwe vorstellen. Gibt es heute nicht auch geliebte Wesen des schwächeren Geschlechts, die in ähnlicher Weise argumentieren? Das Buch der weiblichen Logik ist voll von Tränen, und in den weiblichen Gerichtshöfen ist die Göttin der Gerechtigkeit immer zornig.
Dieses Ereignis veranlasste die Witwe, entschlossen für ihren jüngeren Sohn zu sparen, den sie pflichtgemäß versorgen wollte. Die Arbeiten an den prachtvollen Bauten, die der Oberst in Castlewood begonnen hatte, wurden eingestellt – er hatte holländische Ziegelsteine auf Frachtschiffen aus New York heranschaffen lassen und für teures Geld Kamineinfassungen, geschnitzte Simse, Schiebefenster und Glas, Teppiche und teure Polstermöbel aus der Heimat importiert. Bücher wurden nicht mehr gekauft. Der Handelsvertreter wurde angewiesen, keinen Wein mehr zu schicken. Madame Esmond bedauerte zutiefst die Ausgaben für ein schönes Auto, das sie in England gekauft hatte, und fuhr darin nur noch innerlich stöhnend zur Kirche. Ihren Söhnen, die ihr gegenübersaßen, rief sie zu: »Harry, Harry, ich wünschte, ich hätte das Geld für dich beiseitegelegt, mein armes Kind ohne Erbe! Dreihundertachtzig Guineen in bar an die Herren Hatchett!«
»Ihr werdet mir reichlich Geld geben, solange Ihr lebt, und George wird mir reichlich geben, wenn Ihr sterbt«, sagte Harry fröhlich.
»Nicht, ehe er sich im Geiste ändert«, erwiderte die Dame mit einem grimmigen Blick auf ihren Ältesten. »Nicht bevor der Himmel sein Herz erweicht und ihn Gnade lehrt, wofür ich Tag und Nacht bete, wie Mountain weiß, nicht wahr, Mountain?«
Mrs. Mountain, Fähnrich Mountains Witwe, Madame Esmonds Gesellschafterin und Hausverwalterin, die an diesen Sonntagen den vierten Platz in der Familienkutsche einnahm, erwiderte nur: »Hm – ich weiß, dass Ihr Euch ständig über dieses Vermächtnis aufregt und weint, und ich sehe keine Notwendigkeit dafür.«
»Oh nein! Keine Notwendigkeit!« schrie die Witwe und raschelte mit ihren seidenen Gewändern. »Natürlich habe ich es nicht nötig, mich aufzuregen, weil mein Erstgeborener ein ungehorsamer Sohn und ein unfreundlicher Bruder ist – weil er einen Besitz hat und mein armer Harry, Gott segne ihn, nur eine erbärmliche Armensuppe.«
George sah seine Mutter verzweifelt an, bis ihm die Tränen in die Augen traten. »Oh, liebe Mutter, ich wünschte, ihr würdet mich auch segnen«, rief er und brach in leidenschaftliches Weinen aus. In diesem Augenblick schlangen sich Harrys Arme um den Nacken seines Bruders, und er küsste George wohl ein Dutzend Mal.
»Mach dir keine Sorgen, George. Ich weiß, ob du ein guter Bruder bist oder nicht. Kümmere dich nicht darum, was sie sagt. Sie meint es nicht so.«
»Aber ich meine es so, mein Kind«, schrie die Mutter. »Ich wünsche mir zum Himmel …«
»Seid still, sage ich!«, schrie Harry. »Es ist eine Schande, so mit ihm zu reden, Madam.«
»Du hast recht, Harry«, sagte Mrs. Mountain und schüttelte ihm die Hand. »Du hast noch nie in deinem Leben ein wahres Wort gesagt.«
»Mrs. Mountain, Ihr wagt es, meine Kinder gegen mich aufzuhetzen? Noch heute, gnädige Frau …«
»Wollt Ihr mich und mein Kind auf die Straße werfen? Tut es«, rief Frau Mountain. »Das wäre eine schöne Rache dafür, dass der englische Anwalt des Jungen Euch kein Geld geben will. Sucht Euch eine neue Gesellschafterin, eine, die Euch zustimmt, dass schwarz weiß ist, und die Euch schmeichelt! Das ist nicht meine Art, Madame. Wann soll ich gehen? Ich werde nicht lange packen. Ich habe nicht viel mit nach Castlewood gebracht und werde auch nicht viel mitnehmen.«
»Still! Die Glocken läuten zum Gottesdienst, Mountain. Versuchen wir, uns zu sammeln«, sagte die Witwe und blickte sicher mit außerordentlicher Liebe auf eines ihrer Kinder – vielleicht sogar auf beide. George hielt den Kopf gesenkt, und Harry rückte während der Predigt ganz dicht an ihn heran und saß da, den Arm um die Schulter seines Bruders gelegt.
Harry erzählte auf seine eigene Art, streute viele jugendliche Ausrufe ein und beantwortete einige beiläufige Fragen seiner Zuhörerin. Die alte Dame schien nicht müde zu werden, ihm zuzuhören. Ihre liebenswürdige Gastgeberin und deren Töchter kamen mehr als einmal, um sie zu fragen, ob sie ausgehen, spazieren gehen, eine Tasse Tee trinken oder Karten spielen wolle, aber Madame Bernstein lehnte all diese Zerstreuungen ab und behauptete, sie habe unendliches Vergnügen an Harrys Unterhaltung. Ja, sobald jemand aus der Familie Castlewood zugegen war, verdoppelte sie ihre liebevolle Verschwiegenheit, bestand darauf, dass Harry ihr fast ins Ohr flüsterte, und pflegte den anderen zuzurufen: »Still, meine Lieben! Sonst kann ich unseren Vetter nicht verstehen.« Dann verließen sie das Zimmer und versuchten immer noch, gute Miene zum bösen Spiel zu machen.
»Seid ihr auch meine Verwandten?« fragte der ehrliche Junge. »Ihr wirkt viel freundlicher als die anderen hier.« Ihr Gespräch fand in dem holzgetäfelten Salon statt, in dem die Familie seit mindestens zwei Jahrhunderten ihre Mahlzeiten einzunehmen pflegte und der, wie gesagt, mit den Porträts der Sippe geschmückt war. Über dem großen Sessel der Madame Bernstein hing ein Kneller, eines der glänzendsten Gemälde der Galerie; es zeigte eine junge Dame von drei bis vierundzwanzig Jahren, gekleidet in die leichten, fließenden Gewänder und lockeren Kleider der Zeit Königin Annas, eine Hand auf ein Kissen gestützt; eine Fülle kastanienbraunen Haares war über der schönen Stirn gescheitelt und floss über einen anmutigen Nacken und perlweiße Schultern. Unter dieser heiteren Gestalt saß die alte Dame mit ihren Stricknadeln.
Als Harry fragte: »Seid ihr auch meine Verwandten?«, antwortete sie: »Dieses Bild hier ist von Sir Godfrey, der sich für den größten Maler der Welt hielt. Aber er war nicht so gut wie Lely, der deine Großmutter gemalt hat, Mylady Castlewood, die Frau von Oberst Esmond, und auch nicht so gut wie Sir Anthony Van Dyck, der deinen Urgroßvater da drüben gemalt hat. Manche von uns sind auch schlechter gemalt, als sie wirklich waren. Erkennst du deine Großmutter auf diesem Bild? Sie hatte eine lieblichere Gestalt und schöneres blondes Haar als jede andere Frau ihrer Zeit.«
»Ich glaube, ich erkannte das Bildnis vielleicht aus Instinkt und wegen einer gewissen Ähnlichkeit mit meiner Mutter.«
»Hat Mrs. Warrington – Verzeihung, ich glaube, sie nennt sich jetzt Madame oder Mylady Esmond …«
»In unserer Provinz nennt man meine Mutter so«, sagte der Junge.
»Hat sie dir nie erzählt, dass ihre Mutter noch eine andere Tochter in England hatte, bevor sie deinen Großvater heiratete?«
»Sie hat nie eine erwähnt.«
»Auch deinem Großvater nicht?«
»Niemals. Aber in den Bilderbüchern, die er immer für uns Kinder malte, zeichnete er ein Gesicht, das dem über Euer Gnaden Sessel sehr ähnlich war. Dieses Gesicht und Viscount Francis und König James III. hat er bestimmt ein Dutzend Mal gezeichnet.«
»Und das Porträt über mir erinnert dich an niemanden, Harry?«
»Nein, wirklich nicht.«
»Ach, ist das eine Predigt!«, seufzte die Dame. »Harry, so habe ich früher ausgesehen – ja, wirklich – und damals hieß ich Beatrix Esmond. Und deine Mutter ist meine Halbschwester, mein Kind, und sie hat meinen Namen nie erwähnt.«