Heftroman der

Woche

Neueste Kommentare
Archive
Folgt uns auch auf

Der mysteriöse Doktor Cornelius – Band 1 – Episode 2 – Kapitel 2

Gustave Le Rouge
Der mysteriöse Doktor Cornelius
La Maison du Livre, Paris, 1912 – 1913
Zweite Episode
Die Villa mit den Brillanten

Kapitel 2

Eine Kolonie von Wissenschaftlern

Vierzehn Tage waren vergangen, Baruch Jorgell war nun vollständig genesen; große Schwäche, ein wenig Abmagerung und Blässe waren die einzigen Spuren, die von seiner Verletzung übrig geblieben waren. In der Zwischenzeit hatte sich Monsieur de Maubreuil diskret bei der amerikanischen Botschaft über die wahre Identität seines Gastes vergewissert, der tatsächlich, wie er behauptet hatte, der Sohn des berühmten Milliardärs Jorgell, des Gründers der Stadt Jorgell-City, war. Gleichzeitig hatte sich der alte Chemiker durch eine Reihe von Gesprächen von der wahren Wissenschaft seines zukünftigen Mitarbeiters überzeugen können.

Er applaudierte sich jeden Tag selbst für die glückliche Idee, die er gehabt hatte: Baruch war gebildet, intelligent und vollkommen korrekt; man hätte ihm nur seine etwas misanthropische Stimmung vorwerfen können, aber, wie Monsieur de Maubreuil seiner Tochter gegenüber bemerkte, war es ganz natürlich, dass ein Mann, der so großes Unglück erfahren hatte, nicht von einer verrückten Fröhlichkeit war.

An dem Tag, an dem der Genesende endlich entlassen werden konnte, wollten der alte Gelehrte und seine Tochter mit ihm einen langen Spaziergang machen und ihm die interessantesten Sehenswürdigkeiten der Gegend zeigen.

Das Herrenhaus – das Diamantenhaus, wie es von den Bauern genannt wurde – war auf halber Höhe der Klippen gebaut und überragte das Meer auf der einen Seite, während auf der anderen Seite eine grüne Landschaft lag, an deren Ende der spitze Kirchturm der kleinen Dorfkirche zu sehen war.

Nachdem sie einige Zeit der Eichenallee gefolgt waren, führten Monsieur de Maubreuil und seine Tochter Baruch über einen sanft ansteigenden Pfad, der sie auf den Gipfel der Klippe brachte, der mit feinem, samtigem Gras wie Moos bewachsen war.

Dort machten die drei eine kurze Rast.

»Wir sollten unter dem Schutz des golden blühenden Ginsters rasten«, sagte Monsieur de Maubreuil, »Sie dürfen Ihre Kräfte nicht überstrapazieren, Master Baruch, und Sie sind noch nicht sehr sicher auf den Beinen.«

»Aber es geht mir sehr gut, das versichere ich Ihnen«, protestierte der Amerikaner, »ich bin jetzt völlig geheilt.«

»Wir sollten unseren Spaziergang nicht zu weit treiben«, sagte Andrée. »Ich schlage vor, wir gehen nur bis zu Monsieur Bondonnats Haus, den wir seit einigen Tagen nicht mehr gesehen haben.«

»Eine ausgezeichnete Idee«, rief der alte Gelehrte freudig.

Und an Baruch gewandt fügte er hinzu: »Ich habe Ihnen vielleicht schon gesagt, dass es hier eine richtige kleine wissenschaftliche Kolonie gibt. Mein Freund Bondonnat, der große Naturforscher, den Sie sicher vom Namen her kennen, wohnt in einer Villa fünfhundert Meter vom Herrenhaus entfernt, hat sich dort ein Labor eingerichtet, das in seiner Art sicher einzigartig ist, und hat seine beiden hervorragendsten Schüler, den Ingenieur Paganot und den Botaniker Ravenel, in seine Nähe geholt.«

Baruch war aufmerksam geworden.

»Ich wusste nicht«, sagte er, »dass es in diesem verlorenen Land eine ähnliche Kaderschmiede von Erfindern gibt. Es wird mir eine Freude sein, ihnen vorgestellt und über ihre Arbeit informiert zu werden.«

»Haben Sie etwas Geduld, Master Baruch, wir werden in einer Viertelstunde bei Monsieur Bondonnat sein. Diese große weiße Masse, die Sie fünfhundert Meter von hier entfernt sehen, wie sie in einem Felsvorsprung inmitten eines grünen Dickichts lauert, ist die Villa unseres Freundes.«

Und Monsieur de Maubreuil fügte hinzu: »Ich glaube übrigens, dass Mademoiselle Andrée nicht böse sein wird, wenn sie ihrem Freund, dem Ingenieur, einen Besuch abstattet.«

Das junge Mädchen schlug die Augen nieder und wurde rot wie eine Kirsche. Der Ingenieur Antoine Paganot war fast offiziell Andrées Verlobter, und Monsieur de Maubreuil stand der geplanten Verbindung keineswegs ablehnend gegenüber.

Baruch warf einen funkelnden Blick der Eifersucht auf das Mädchen und sein ohnehin schon blasses Gesicht wurde noch blasser, aber niemand bemerkte den Ausdruck des Hasses, der sich für einen Moment auf seinen Zügen widergespiegelt hatte.

Man war wieder durch das hohe Heidekraut der Heide marschiert; nachdem man einen von Fischern bewohnten Weiler durchquert hatte und einige Zeit am mit blauen Disteln blühenden Ufer entlanggegangen war, erreichte man die Villa.

Sobald Baruch durch das Tor trat, war er wie berauscht von der balsamischen und berauschenden Atmosphäre, die von den Gärten ausging. Es war wie ein feiner, kräftiger Extrakt aus den Aromen aller bekannten Blumen.

»Es scheint mir«, murmelte er, »dass ich eine Parfümfabrik betrete.«

»Sie irren sich nicht«, erwiderte Mademoiselle de Maubreuil lachend, »nur dass es die Natur selbst ist, die diese Düfte destilliert.«

»Unter Mitwirkung von Bondonnat«, fügte der alte Gelehrte hinzu, »aber hier ist er selbst.«

So melancholisch Monsieur de Maubreuil mit seinen langen grauen Haaren und seinem unordentlichen Bart wirkte, so jovial, lächelnd und sogar kokett war Monsieur Bondonnat. Der Naturforscher bot eine dieser schönen Physiognomien eines Gelehrten, die von so viel Gutmütigkeit und Gelassenheit geprägt sind, dass Alter und Sorge keine Macht über sie zu haben scheinen.

Seine sehr hohe Stirn wurde von schneeweißem Haar beschattet, seine hellblauen, vor Jugendlichkeit sprühenden Augen verliehen seiner ernsten, regelmäßigen, faltenlosen Physiognomie, die von breiten, wie sein Haar weißen Koteletten eingerahmt wurde, einen lächelnden Charme. Er trug einen langen, makellos sauberen Laborkittel und hielt eine Gartenschere aus Nickel in der Hand. Er begrüßte die Besucher mit großem Eifer.

Er wusste bereits von Baruchs Abenteuer und beglückwünschte ihn geistreich zu dem Mordversuch, dem er zum Opfer gefallen war, ohne den er nicht das unschätzbare Glück gehabt hätte, der Mitarbeiter des großen Chemikers Maubreuil zu werden.

»Ich bin überglücklich«, schloss er und rieb sich die Hände, »unsere kleine Kolonie hat mit Monsieur Jorgell eine neue und wertvolle Errungenschaft gemacht …«

In diesem Moment kam auch Frédérique, die einzige Tochter des Naturforschers und Jugendfreundin von Andrée de Maubreuil, um die Besucher zu begrüßen.

Es wäre schwer zu sagen gewesen, welches der beiden Mädchen schöner war. Beide hatten die attraktivste und anmutigste Physiognomie, wenn auch in einer anderen Art und Weise. Andrée hatte aschblondes Haar, war schlank und rank und hatte zwei blassblaue Augen mit einem melancholischen und verträumten Ausdruck. Frédérique hatte ein glühendes, fast rötliches Blond und besaß die reiche Hautfarbe der skandinavischen Schönheiten. Mit ihrem fröhlichen, ja sogar lauten Wesen war sie die Heiterkeit in diesem Haushalt von Wissenschaftlern, die sich immer in abstrakten Berechnungen verloren.

»Ich muss Ihnen die Gärten zeigen!«, sprach Monsieur Bondonnat und wandte sich an Baruch, »ich versichere Ihnen, dass es sich lohnt, sie zu sehen.«

Baruch, der doch in den Palästen der Milliardäre an den großartigsten Luxus gewöhnt war, kam aus dem Staunen und der Verblüffung nicht mehr heraus.

Die Gärten waren von allen Seiten von den Felswänden der Klippen umgeben und in Terrassen unterteilt, auf denen Pflanzen und Bäume aus allen Ländern und Klimazonen in einer verschwenderischen Vegetation wuchsen. Bananenstauden, Kakteen und Baumfarne mischten sich mit Stechpalmen, Eiben und Ebereschen, und alle diese Pflanzen wiesen eine abnormale, fast wundersame Kraft und Stärke der Säfte auf. Es sah aus wie ein magisches Dickicht, ein Stück Urwald, das von Geisterhand in diese Felsenritze gebracht worden war.

Monsieur Bondonnat war verzaubert und rieb sich mit fiebriger Lebhaftigkeit die Hände, denn das war sein Tick.

»Was sagen Sie dazu?«, kicherte er, »meine Pflanzen haben keine Angst vor der Strenge der Jahreszeiten. Ich schaffe für sie eine spezielle Atmosphäre, die mit Nährgasen gefüllt ist; die Erde, in der sie wachsen, ist mit Ameisensäure, Mangan und anderen Substanzen gesättigt, die ihnen eine enorme Vegetationskraft verleihen. Von einem Tag auf den anderen wachsen die Blätter, blühen die Blüten und reifen die Früchte. Die Wurzeln werden dank einer speziellen Vorrichtung von einem elektrischen Strom umspült, der für dieses schnelle und fast monströse Wachstum sorgt.«

»Aber«, fragte Baruch erstaunt, »werden diese Experimente, die zweifellos wunderbar sind, zu einem praktischen Ergebnis führen?«

Monsieur Bondonnat zuckte mit den Schultern.

»Zeit ist Geld«, sagte er, »Sie wollen ein praktisches Ergebnis; ich liebe die Wissenschaft um ihrer selbst willen, wir haben nicht die gleiche Sichtweise. Außerdem wird das praktische Ergebnis in Kürze grandios sein. Wenn man mit geringem Aufwand Felder und Obstgärten dazu bringen kann, vier, fünf, sechs oder noch mehr Ernten pro Jahr zu produzieren, werden Armut, Elend und Hunger von unserem Globus verbannt sein. Alle Menschen werden glücklich sein, da alle lebensnotwendigen Dinge in einer Fülle vorhanden sein werden, von der nichts in der Gegenwart auch nur die geringste Vorstellung vermitteln kann!«

Baruch stand sprachlos und erschrocken vor dieser Aussicht, dass die Menschheit durch die Macht der Wissenschaft in die legendären Äonen des Goldenen Zeitalters zurückversetzt werden würde.

Der Naturforscher schien die Verwirrung seines Gegenübers nicht zu bemerken und ging zu den Gewächshäusern.

Die Besichtigung der Gewächshäuser und die Erklärung des Thermosiphon-Systems, das die Temperatur konstant hielt, dauerten über eine Stunde. Baruch Jorgell geriet von einer Verwunderung in die nächste, von einer Verblüffung in die nächste: Es schien ihm, als lebe er in einem fantastischen Traum.

Was ihn mehr als alles andere erstaunte, war die Gutmütigkeit und Einfachheit dieser Wissenschaftler, die ihm vertrauensvoll Geheimnisse verrieten, die man in Amerika für eine Million Dollar an irgendeinen Trust verkauft hätte.

Er wollte gerade fragen, wozu die riesigen Metallrohre dienten, die er senkrecht auf dem Gipfel der Klippe stehen sah, als ein großer, magerer und knochiger junger Mann, dem eine vorspringende Nase eine Art Donquichottische Physiognomie verlieh, aus der Villa trat und auf Monsieur Bondonnat zuging.

»Messieurs«, sagte der Naturforscher, »Monsieur Roger Ravenel, einer meiner engagiertesten Mitarbeiter.«

Nachdem er sich vorgestellt hatte, teilte Roger Ravenel Monsieur Bondonnat mit, dass zwei Fischer aus dem benachbarten Weiler ihn sprechen wollten.

»Ich frage mich ein wenig«, sagte er, »was diese Leute von mir wollen könnten. Ich weiß, dass sie wenig von mir halten.«

»Wäre das möglich?«, fragte Baruch.

»Es ist so, wie ich die Ehre habe, Ihnen zu sagen: Diese Villa – und übrigens auch das Diamantenhaus – gilt als Versteck von Verrückten oder besser gesagt von Hexen. In diesem rückständigen Land ist man davon überzeugt, dass wir Satans Handlanger sind, und das, was man über unsere kleinen Experimente erzählt, kann diese Meinung nicht ändern.«

»Nun, Vater«, sagte Frédérique, »lass die guten Leute kommen, ich bin genauso neugierig wie du, was sie von uns wollen.«

Auf einen Wink von Monsieur Bondonnat hin verschwand Roger Ravenel. Nach einer Minute kam er zurück und schob zwei Matrosen mit Holzschuhen und schmierigen, ausgedienten Mänteln fast mit Gewalt vor sich her. Es waren zwei echte Seewölfe mit wettergegerbten und geröteten Gesichtern und knorrigen, teergeschwärzten Händen.

Sie durchquerten den verwunschenen Garten und sahen sich mit einem misstrauischen und ängstlichen Blick um.

Als sie zwei Schritte von Monsieur Bondonnat entfernt waren, blieben sie stehen, ihre Baskenmützen in der Hand und ein albernes Lächeln auf ihren alten, vom Seewind geglätteten Gesichtern.

»Messieurs«, sagte der Naturforscher mit seiner üblichen Höflichkeit, »was verschafft mir das Vergnügen Ihres Besuches?«

Aber die beiden Seewölfe sahen sich mit demselben verlegenen Lächeln an und blieben stumm. Es war, als ob sie stumm wären.

Frédérique trat vor und bemühte sich, eine strenge Miene aufzusetzen, obwohl ihr sehr nach Lachen zumute war.

»Kommen Sie, Vater Yvon«, sagte sie und wandte sich an den ältesten Fischer, »haben Sie Angst vor mir und meinem Vater? Hören Sie auf, Ihr Barett zwischen den Fingern zu drehen, und erklären Sie, was Sie hierher führt.«

Der alte Yvon, der so apostrophiert wurde, überwand endlich seine Schüchternheit und begann, nicht ohne vorher ein Husten zu hören:

»Mademoiselle kennt mich gut, sie hat mir oft Seebarsche und Langusten abgekauft.«

»Nun?«, fragte der Naturforscher.

»Wenn ich nicht fische, bewirtschafte ich das Land, ich habe einen eigenen Hof. Mein Weizen ist reif, und verdammt, es wird einen großen Sturm geben, der lange dauern wird. Deshalb sind wir zu Ihnen gekommen …«

»Ich weiß gar nicht, was sie wollen«, murmelte Monsieur Bondonnat entmutigt.

Monsieur de Maubreuil mischte sich ein. »Es ist jedoch sehr klar«, sagte er. »Diese guten Leute sind überzeugt, dass Sie ein Zauberer sind, dass Sie nach Belieben Regen und Sonnenschein machen; man hat sie zu Ihnen geschickt, um Sie anzuflehen, ihre Ernte zu retten, indem Sie das Gewitter abwenden.«

»Genau das ist es«, stimmte der alte Yvon zu und freute sich, dass er so gut verstanden wurde.

Monsieur Bondonnat schien sich sehr über die Bitte der Fischer zu amüsieren, dann schaute er in den Himmel, wo die Hitze eines schweren Nachmittags große schwarze Wolken aufgezogen hatte, die nach und nach das Blau des Himmels eroberten.

Er sagte: »Ich glaube, es wird in Kürze einen heftigen Regenschauer geben. Ich würde gerne versuchen, diese rußigen Nimbuswolken ins Meer zu treiben, aber ich kann nicht garantieren, dass ich Erfolg haben werde …«

»Und das wird teuer?«, fragte Yvon mit einem Rest von Misstrauen.

»Keinen Pfennig, aber alle sollen mir folgen. Ich freue mich über die Gelegenheit, Sie an einem Experiment teilnehmen zu lassen, das interessant zu werden verspricht.«

Monsieur Bondonnat ging zu einer Ecke der Gärten, aus der ein schlankes Türmchen aus Aluminium und Kristall, das nichts anderes als der Schacht eines elektrischen Aufzugs war, an den Felsen gelehnt, herausragte.

Alle nahmen darin Platz und erreichten so den Gipfel der Klippe, deren ebener Boden einen geräumigen Rundweg um das Anwesen bildete, der von einer starken Mauer umgeben war.

Auf diesem Weg befanden sich die riesigen Röhren, die Baruchs Aufmerksamkeit erregt hatten.

Von diesem Punkt aus konnte man die gesamte Landschaft überblicken, die plötzlich von einer Ansammlung dunkler, rußiger und bleifarbener Wolken verdeckt wurde.

»Ich sehe«, sagte der Naturforscher, »dass wir keine Zeit zu verlieren haben, aber wo ist denn Monsieur Paganot? Er ist es, den diese Angelegenheit besonders angeht.«

Der Ingenieur, der zweite Mitarbeiter des Naturforschers, kam in diesem Moment aus einer Glaskabine am anderen Ende des Wehrgangs und wurde schnell über die Situation informiert.

»Wir sind noch rechtzeitig«, erklärte er, nachdem er sich den Zustand des Himmels angesehen hatte, »aber die beiden tapferen Matrosen müssen mir helfen, die Wasserspeier zu passieren.«

»Wir haben beide in der Flotte gedient«, erklärte der alte Yvon.

»Es ist also alles in Ordnung.«

»Worum geht es denn?«, fragte Baruch, der von den Vorbereitungen sehr fasziniert war.

»Es ist ganz einfach«, erklärte Frédérique, »eine Schlacht, die wir gegen den Sturm schlagen werden. Die Rohre sind von meinem Vater erfundene Hagelkanonen, die eine enorme Kraft und Reichweite haben. Sie sind mit Melinitbomben beladen, die eine erhebliche Erschütterung der Luftschichten bewirken. Die Geräte, die in der Champagne und im Bordelais eingesetzt werden, sind im Vergleich zu diesen nur Kinderspielzeug.«

»Dank dieser friedlichen Artillerie«, fügte Monsieur de Maubreuil hinzu, »hält Freund Bondonnat in diesen Gärten ein besonderes Klima aufrecht.«

Während diese Worte gewechselt wurden, füllte der Ingenieur Paganot – mit seinem kahlgeschorenen Gesicht und seiner naiven Miene ein echter klassischer Wissenschaftler – mithilfe der beiden Matrosen die Magazine der acht Kanonen, die ihre Mäuler in den Himmel reckten, mit Melinitpatronen.

Die Besucher hatten auf einer Steinbank in einiger Entfernung von den Kanonen Platz genommen.

»Alles ist bereit«, sagte der Ingenieur, »”wir können zehn Minuten ohne Unterbrechung feuern.«

»Feuer!«, rief der Naturforscher ernst.

Der Ingenieur drückte den vernickelten Hebel des Schalters, der in der Glaskabine angebracht war.

Ein gewaltiger Knall ertönte.

Flammengarben schossen aus den Mäulern der Kanonen. Der Gipfel der Klippe wurde von einer Rauchwolke gekrönt und die Echos der Felsen hallten das Donnern der Kanonade weithin wider.

In der Region, die mehrere Meilen entfernt war, herrschte allgemeiner Alarm. Einige glaubten an die Explosion einer Pulverfabrik, andere an ein großes Geschwadermanöver, und einige sahen die Melinitbomben in den aufgerissenen Wolken explodieren und glaubten, einen Luftkrieg zu simulieren.

Bald stellte sich jedoch heraus, dass die Detonationen von den Klippen ausgingen, die von Feuerzungen und weißen Rauchschwaden gekrönt waren. Die Menschen saßen verängstigt in ihren Häusern und sagten immer wieder kopfschüttelnd und unsicher: »Da sind wieder diese verfluchten Hexen aus der Villa, die ihre Teufeleien treiben! Am Ende werden sie noch irgendein Unglück über das Land bringen. Was für ein Unglück, dass die Regierung solche Schurken schützt!«

Schließlich hörte die Kanonade auf. Als die Brise den Rauch der Explosionen vertrieben hatte, erschien der Himmel fast völlig frei von den Wolken, die ihn zuvor blockiert hatten.

Nimbus- und Kumuluswolken flohen in voller Stärke in Richtung offenes Meer. Die schwarze Kugel, die über den Semaphoren gehisst wurde, um Stürme anzukündigen, war verschwunden. Die Leute aus dem Nachbardorf stapelten die Garben ihrer Ernte, die wie durch ein Wunder erhalten geblieben war, auf Karren.

»Bravo, lieber Vater«, sagte Frédérique und drückte dem alten Gelehrten einen Kuss auf die Stirn.

»Und das, ohne uns viel Mühe zu machen«, antwortete er fröhlich. »Ich bin sehr zufrieden mit meiner Artillerie … Feldartillerie!«

Dann wandte er sich an die beiden Fischer, die so verblüfft waren, dass sie kein Wort zu sagen hatten.

»Meine Freunde«, fügte er hinzu, »merkt euch eines: In all dem, was ihr gerade gesehen habt, steckt keine Teufelei. Ich habe die Wolken auf keine andere Weise in die Flucht geschlagen als durch die Erschütterung, die durch den Aufprall der Detonationen verursacht wurde. Die wahre Hexerei ist die Kenntnis der Naturphänomene.«

Die beiden Matrosen stammelten vage Danksagungen, aber an ihrem ängstlichen Gang und der Geschwindigkeit, mit der sie sich zurückzogen, war zu erkennen, dass sie nichts von ihren Vorurteilen verloren hatten.

Herr Bondonnat wurde von seinen Freunden herzlich beglückwünscht und man ging zurück ins Innere der Villa, wo ein Mittagessen vorbereitet war.

Baruch stand nachdenklich da; ihm wurde bewusst, welch außergewöhnliches Glück er gehabt hatte, als er in eine Gesellschaft von Wissenschaftlern eintrat, deren kleinste Entdeckung ein Vermögen bedeutete. Aber anstatt von dem Vertrauen, das ihm entgegengebracht wurde, gerührt zu sein, versprach er sich, jedes Geheimnis, das er aufschnappen konnte, ohne Skrupel auszubeuten.

Der Nachmittag neigte sich jedoch dem Ende zu. Nach dem Mittagessen verabschiedete sich Monsieur de Maubreuil von seinen Freunden und machte sich mit Andrée und Baruch Jorgell auf den Weg zurück nach Manoir aux Diamants.

Am nächsten Tag sollte der Amerikaner seinen Dienst antreten und seine Arbeit im Chemielabor beginnen.