Archive

Varney, der Vampir – Kapitel 25

Thomas Preskett Prest
Varney, der Vampir
oder: Das Blutfest

Ursprünglich als penny dreadful von 1845 bis 1847 veröffentlicht, als es zum ersten Mal in Buchform erschien, ist Varney, der Vampir ein Vorläufer von Vampirgeschichten wie Dracula, die es stark beeinflusst hat.

Kapitel 25

Die Meinung des Admirals. Charles’ Bitte

Charles suchte daraufhin den Admiral auf, den er mit den Händen auf dem Rücken in einem der langen Gänge des Gartens hin und her schreiten sah, offensichtlich in einem sehr unruhigen Gemütszustand. Als Charles auftauchte, beschleunigte er seine Schritte und wirkte so verwirrt, dass es geradezu lächerlich war, ihn zu beobachten.

»Ich nehme an, Onkel, du hast dich inzwischen endgültig entschieden?«

»Nun, das weiß ich nicht.«

»Aber du hattest doch sicher lange genug Zeit, darüber nachzudenken. Ich habe dich nicht zu früh bedrängt.«

»Nun, das kann ich nicht genau sagen, aber irgendwie denke ich nicht sehr schnell, und ich habe die unglückliche Neigung, nach einer gewissen Zeit genau dorthin zurückzukehren, wo ich angefangen habe.«

»Dann, um die Wahrheit zu sagen, Onkel, kannst du zu keinem Schluss kommen.«

»Nur zu einem.«

»Und was soll das sein?«

»Dass du in einem Punkt recht hast, Charles, nämlich, dass du diesen Vampir herausfordern und gegen ihn kämpfen musst.«

»Ich vermute, das ist eine Schlussfolgerung, die du von Anfang an hattest, Onkel.«

»Warum das?«

»Weil es eine offensichtliche und natürliche Schlussfolgerung ist. All deine Zweifel, Mühen und Verwirrungen bestanden darin, eine Entschuldigung dafür zu finden, dass du diese Meinung nicht vertrittst, und jetzt, da du sie wirklich vergeblich zu vertreten suchst, vertraue ich darauf, dass du dem Versprechen, das du zuerst gegeben hast, nachkommen wirst und nicht versuchst, mich auf irgendeine Weise zu hintergehen.«

»Ich werde dich nicht daran hindern, mein Junge, obwohl du meiner Meinung nach nicht mit einem Vampir kämpfen solltest.«

»Das ist unwichtig. Wir können das nicht als Entschuldigung anführen, solange er sich entscheidet, zu leugnen, einer zu sein. Und wenn er wirklich zu Unrecht verdächtigt wird, musst du doch zugeben, dass er ein sehr verletzter Mann ist.«

»Verletzt! Unsinn. Wenn er kein Vampir ist, dann ist er eine andere Art von Fisch, darauf kannst du dich verlassen. Er ist der seltsamste Kerl, der mir in meinem ganzen Leben begegnet ist, ob an Land oder auf See.«

»Ist er das?«

»Ja, das ist er, und doch, wenn ich ihn mir noch einmal ansehe, fallen mir einige seltsame Dinge ein, die ich gesehen habe. Das Meer ist ein Ort der Wunder und der Geheimnisse. Wir sehen dort an einem Tag und in einer Nacht mehr, als ihr Landbewohner in einem ganzen Zwölfmonatszeitraum an Wundern erfinden könntet.«

»Aber du hast noch nie einen Vampir gesehen, Onkel?«

»Nun, das weiß ich nicht. Ich wusste nichts von Vampiren, bis ich hierher kam, aber das war meine Unwissenheit, weißt du. Wo ich gewesen bin, kann es viele Vampire gegeben haben, soweit ich weiß.«

»Oh, natürlich, aber was dieses Duell angeht, wirst du jetzt bis morgen früh warten, bevor du weitere Schritte in dieser Sache unternimmst?«

»Bis morgen früh?«

»Ja, Onkel.«

»Noch vor Kurzem wolltest du unbedingt etwas auf die Schnelle erledigen.«

»Ja, aber jetzt habe ich einen besonderen Grund, bis morgen früh zu warten.«

»Hast du? Nun, wie du willst, Junge – wie du willst. Du kannst alles haben, wie du willst.«

»Du bist sehr freundlich, Onkel; und nun habe ich noch eine Bitte an dich.«

»Was ist es?«

»Nun, du weißt doch, dass Henry Bannerworth nur eine sehr kleine Summe von den gesamten Erträgen des Anwesens hier erhält, die ihm, wäre da nicht die Verschwendungssucht seines Vaters, vollständig zur Verfügung stehen müsste.«

»Das habe ich gehört.«

»Ich bin mir sicher, dass er derzeit in Geldnöten ist, und ich habe nicht viel. Wirst du mir fünfzig Pfund leihen, Onkel, bis meine eigenen Angelegenheiten so weit geordnet sind, dass ich dir das Geld zurückgeben kann?«

»Sicher! Natürlich werde ich das.«

»Ich möchte Henry diese Summe als Entgegenkommen anbieten. Ich denke, er wird sie bereitwillig annehmen, denn er muss davon überzeugt sein, dass ich sie ihm aus freien Stücken anbiete, und außerdem betrachte man mich wegen meiner Verlobung mit Flora jetzt fast als Mitglied der Familie.«

»Gewiss, und das ist auch richtig so; hier ist ein Fünfzig-Pfund-Schein, mein Junge; nimm ihn und mach damit, was du willst, und wenn du mehr willst, komm zu mir und hol es dir.«

»Ich weiß, dass ich deine Gunst so weit missbrauchen kann, Onkel.«

» Unfug! Das ist auf keinen Fall eine Verfehlung.«

»Nun, wir werden uns nicht über die Bedingungen streiten, mit denen ich dir meine Dankbarkeit für viele Gunstbezeugungen ausdrücken muss. Morgen wirst du das Duell für mich arrangieren.«

»Wie du willst. Ich habe keine Lust, noch einmal in das Haus dieses Mannes zu gehen.«

»Nun, dann werden wir wohl mit einem Brief auskommen.«

»Sehr gut. Tu das. Er erinnert mich an eine Begebenheit, die sich vor einiger Zeit zugetragen hat, als ich auf See war und noch nicht so alt war, wie ich jetzt bin.«

»An eine Begebenheit, Onkel?«

»Ja; er ähnelt einem Kerl, der in einer Angelegenheit eine Rolle spielte, von der ich eine ganze Menge weiß; nur glaube ich, dass mein Bursche durch einen verdammten Anblick geheimnisvoller war als dieser.«

»In der Tat!«

»Oh je, ja. Wenn etwas auf dem Meer auf merkwürdige Weise geschieht, ist es genauso merkwürdig wie alles, was an Land geschieht, mein Junge, darauf kannst du wetten.«

»Ach, das bildest du dir nur ein, Onkel, weil du so lange auf See gewesen bist.«

»Nein, das bilde ich mir nicht ein, du Schlawiner. Was kann man an Land mit dem vergleichen, was wir auf See haben? Der Anblick, der sich uns bietet, würde euch Landleuten die Haare zu Berge stehen lassen, und ihr würdet nie wieder auf den Boden der Tatsachen zurückkehren.«

»Auf dem Meer, meinst du, dass du diese Dinge siehst, Onkel?«

»Gewiss. Ich war einmal auf dem südlichen Ozean in einer kleinen Fregatte und hielt Ausschau nach einem Vierundsiebziger, mit dem wir uns zusammentun sollten, als ein Mann am Masttopp rief, er habe sie am Backbordbug gesehen. Nun, wir dachten, es sei alles in Ordnung, und machten uns auf den Weg, aber was glaubst du, was es sein könnte?«

»Das kann ich wirklich nicht sagen.«

»Der Kopf eines Fisches.«

»Ein Fisch!«

»Ja! Ein Fisch, der größer ist als der Rumpf eines Schiffes. Er schwamm mit dem Kopf gerade so weit aus dem Wasser, wie er es für möglich hielt.«

»Aber wo waren die Segel, Onkel?«

»Die Segel?«

»Ja, euer Mann am Mast muss ein schlechter Seemann gewesen sein, wenn er die Segel nicht bemerkt hat.«

»Ah, das ist jetzt eine deiner Ideen für die Seefahrt. Du weißt gar nichts darüber. Ich werde dir sagen, wo die Segel waren, Master Charley.«

»Das würde ich gerne wissen.«

»Die Gischt, die er mit einem Paar Flossen in Kopfnähe hochspritzte, war so viel und so weiß, dass sie wie Segel aussah.«

»Oh!«

»Ah! Du darfst oh! sagen, aber wir haben ihn alle gesehen – die ganze Schiffsbesatzung; und wir segelten eine Zeitlang neben ihm her, bis er unserer überdrüssig wurde und plötzlich hinuntertauchte und einen solchen Wirbel im Wasser machte, dass das Schiff wieder schwankte und etwa eine Minute lang so aussah, als wollte es ihm auf den Grund des Meeres folgen.«

»Und was, glaubst du, war das, Onkel?«

»Woher soll ich das wissen?«

»Hast du es jemals wieder gesehen?«

»Niemals; obwohl andere ihn hin und wieder im selben Ozean gesehen haben, aber nie so nahe an ihn herangekommen sind wie wir, wovon ich jedenfalls je gehört habe. Vielleicht haben sie es geschafft.«

»Das ist eigenartig!«

»Einzigartig oder nicht, ich kann es dir nicht sagen. Ich habe Dinge gesehen, die, wenn ich sie dir beschreiben würde, du sagen würdest, dass ich mir eine Romanze ausdenke.«

»Ach was, Onkel, das ist doch völlig unmöglich, dass dich jemals jemand einer solchen Sache bezichtigen könnte.«

»Du würdest mir doch glauben, oder?«

»Natürlich würde ich das.«

»Dann fangen wir an. Ich werde dir jetzt von einem Umstand erzählen, den ich bisher noch niemandem gegenüber erwähnt habe.«

»In der Tat! Warum das?«

»Weil ich nicht ständig mit Leuten streiten wollte, die es nicht glauben; aber hier hast du es …«

»Wir waren auf dem Weg nach Übersee; ein gutes Schiff, ein guter Kapitän und gute Matrosen tragen viel dazu bei, eine erfolgreiche Reise zu einer angenehmen und glücklichen zu machen, und bei dieser Gelegenheit hatten wir alle guten Aussichten auf all das.

Unsere Leute waren allesamt erfahrene Männer – sie waren von Kindesbeinen an Seeleute; keine von euren französischen Schiffen, die eine Lehre machen und dann wieder Landratten werden. Oh nein, sie waren standhaft und treu und liebten die See, wie der Faule sein Bett oder der Liebhaber seine Geliebte.

Ja, und außerdem war die Liebe eine dauerhaftere und gesündere Liebe, denn sie wuchs mit den Jahren und brachte die Männer dazu, einander zu lieben, und sie hielten zueinander, solange sie noch ein Glied am Leben hatten – solange sie in der Lage waren, einen Priem zu kauen oder mit einem Auge zu zwinkern, geschweige denn mit einem Zopf zu wedeln.

Wir waren auf dem Weg nach Ceylon, mit Fracht, und sollten Gewürze und andere Dinge vom indischen Markt nach Hause bringen. Das Schiff war neu und gut – ein hübsches Gefährt; es saß wie eine Ente auf dem Wasser, und eine steife Brise trug es über die Oberfläche der Wellen, ohne dass es schaukelte und stampfte und schwankte, wie ein alter Waschzuber bei einem Mühlensturm, mit dem ich schon mehr als einmal das Pech hatte, zu segeln.

Nein, nein, wir waren gut beladen und zufrieden und lichteten den Anker mit hellem Herzen und guter Laune.

Wir fuhren weiter flussabwärts und umrundeten bald das nördliche Vorland, um dann im Ärmelkanal zu laufen. Die Brise war stetig und steif und trug uns durch das Wasser, als ob es für uns gemacht wäre.

›Jack‹, sagte ich zu einem meiner Kameraden, der erst in den Himmel, dann auf die Segel und schließlich auf das Wasser blickte, und zwar mit einer ernsteren Miene, als es meiner Meinung nach dem Anlass oder den Umständen angemessen war.

›Nun‹, antwortete er.

›Was ist los mit dir? Du scheinst so melancholisch zu sein, als würden wir auslosen, wer zuerst aufgefressen werden soll. Geht es dir gut genug?‹

›Ich bin gesund, dem Himmel sei Dank‹, sagte er, ›aber ich mag diese Brise nicht.‹

›Die Brise gefällt dir nicht‹, sagte ich, ›aber sie ist so gut und freundlich, wie sie jemals ein Segel gefüllt hat, mein Freund. Was willst du, einen Sturm?‹

›Nein, nein; davor habe ich Angst.‹

›Mit einem solchen Schiff und einer solchen Reihe von herzhaften, fähigen Seeleuten könnten wir wohl den steifsten Sturm überstehen, der je durch eine Werft gepfiffen ist.‹

›Das mag sein; ich hoffe es, und ich glaube und denke es wirklich.‹

›Was macht dich dann so höllisch trübselig und melancholisch?‹

›Ich weiß es nicht, aber ich kann nicht anders. Es kommt mir vor, als würde etwas über uns schweben, und ich kann nicht sagen, was.‹

›Ja, da sind die Flaggen, Jack, am Masttopp fliegen sie mit einer kräftigen Brise über uns.‹

›Ah! Ah!‹, sagte Jack, schaute zu den Flaggen hinauf und ging dann weg, ohne noch etwas zu sagen, denn er hatte noch eine Aufgabe zu erfüllen.

Ich dachte, mein Kamerad hätte etwas auf dem Herzen, das ihn traurig und unbehaglich machte, und ich nahm keine Notiz mehr davon; tatsächlich war er im Laufe von ein oder zwei Tagen so fröhlich wie alle anderen, und hatte keine Melancholie mehr, die ich wahrnehmen konnte, sondern fühlte sich so wohl wie jeder andere.

Wir hatten einen Sturm vor der Küste von Biskaya und überstanden ihn ohne den Verlust einer Spiere oder einer Rah, ja ohne den geringsten Unfall oder Riss irgendeiner Art.

›Nun, Jack, was hältst du von unserem Schiff?‹, fragte ich.

›Es ist wie eine Ente auf dem Wasser, es hebt und senkt sich mit den Wellen und taumelt nicht wie ein Reifen über Steine.‹

›Nein, nein; es gleitet ruhig und sanft; es ist ein galantes Schiff, und dies ist ihre erste Reise, und ich prophezeie ihr eine erfolgreiche.‹

›Das hoffe ich auch«, sagte er.

Das Meer war so ruhig und glatt wie eine Wiese, die Brise leicht, aber gut, und wir steuerten majestätisch über das tiefblaue Wasser und passierten eine Küste nach der anderen, obwohl ringsum nichts als das scheinbar weglose Festland in Sicht war.

›Einen besseren Segler habe ich noch nie betreten‹, sagte der Kapitän eines Tages, ›es wäre ein Vergnügen, auf einem solchen Schiff zu leben und zu sterben.‹

Nun, wie gesagt, wir waren etwa drei Wochen unterwegs, als wir eines Morgens, nachdem die Sonne aufgegangen und die Decks geschrubbt waren, einen fremden Mann auf einem der Wasserfässer sitzen sahen, die sich an Deck befanden, denn da sie voll waren, waren wir gezwungen, einige davon an Deck zu verstauen.

Du kannst dir vorstellen, dass die Leute an Deck kaum mehr taten, als diese seltsame und unerwartete Erscheinung anzustarren. Ich habe in meinem ganzen Leben noch nie gesehen, dass Männer ihre Augen weit aufgerissen haben, und ich machte auch keine Ausnahme von dieser Regel. Ich starrte, so gut ich konnte, aber wir sagten einige Minuten lang nichts, und der Fremde schaute uns ruhig an, dann richtete er seinen Blick mit nautischer Miene zum Himmel, als erwarte er einen Zwei–Pfennig–Brief von St. Michael oder ein Billett doux von der Jungfrau Maria.

›Woher kommt er?‹, fragte einer der Männer in leisem Tonfall seinen Begleiter, der in diesem Moment neben ihm stand.

›Wie soll ich das wissen?‹, antwortete sein Begleiter. ›Vielleicht ist er aus den Wolken gefallen; er scheint den Weg zu begutachten; vielleicht geht er zurück.‹

Der Fremde saß die ganze Zeit über mit einer extremen und provozierenden Kühle und Unbekümmertheit da; er schenkte uns nur eine flüchtige Aufmerksamkeit, aber die war sehr gering.

Er war ein großer, schmächtiger Mann – das, was man als lang und schmächtig bezeichnet – aber er war offensichtlich ein kräftiger Mann. Er hatte eine breite Brust und lange, sehnige Arme, eine Hakennase und ein schwarzes, adlerartiges Auge. Sein Haar war gelockt, aber vom Alter matt geworden; es schien, als sei es an den Enden weiß gefärbt, aber ansonsten war er dem Anschein nach gesund und kräftig.

Trotz alledem hatte er eine merkwürdige Abstoßung an sich, deren Ursache ich mir nicht vorstellen und die ich auch nicht beschreiben konnte; gleichzeitig lag ein Hauch von Entschlossenheit in seinen wilden und eigenartig aussehenden Augen, und über ihrer Gesamtheit lag eine so unheimliche Ausstrahlung und Erscheinung, dass sie geradezu unangenehm war.

›Nun‹, sagte ich, nachdem wir einige Minuten gestanden hatten, ›woher kommst du, Kamerad?‹

Er schaute mich an und dann wissend in den Himmel.

›Komm, komm, das geht nicht; du hast keine von Peter Wilkins Flügeln und konntest nicht mit dem Luftschiff daherkommen; das geht nicht; wie bist du dann hierher geraten?‹

Er zwinkerte mir unheimlich zu und machte eine Art unwillkürliche Bewegung, die ihn ein paar Zentimeter in die Höhe hob und ihn wieder auf das Wasserfass plumpsen ließ.

Das heißt so viel wie, dachte ich, dass er sich darauf gesetzt hat.

›Ich gehe und informiere den Kapitän‹, sagte ich, ›er wird mir kaum glauben, wenn ich es ihm erzähle, da bin ich mir sicher.

Mit diesen Worten verließ ich das Deck und ging in die Kajüte, wo der Kapitän beim Frühstück saß, und erzählte ihm, was ich über den Fremden gesehen hatte. Der Kapitän schaute mich ungläubig an und sprach: ›Was? Wollen Sie damit sagen, dass ein Mann an Bord ist, den wir noch nie gesehen haben?‹

›Ja, das will ich, Kapitän, ich habe ihn noch nie gesehen, und er sitzt auf dem Wasserfass an Deck und klopft mit den Fersen.‹

›Der Teufel!‹

›Er ist es, das versichere ich Ihnen, Sir; und er wird keine Fragen beantworten.‹

›Dafür werde ich sorgen. Ich werde sehen, ob ich ihn nicht dazu bringen kann, etwas zu sagen, vorausgesetzt, seine Zunge ist nicht herausgeschnitten. Aber wie ist er an Bord gekommen? Das kann doch nicht der Teufel sein, der vom Mond gefallen ist.‹

›Ich weiß nicht, Kapitän‹, sagte ich. ›Er sieht meiner Meinung nach böse genug aus, um der Vater des Bösen zu sein, aber es ist nicht gut, wenn man von dieser Seite auf ihn aufmerksam wird.‹

›Geh schon, Junge: Ich komme zu dir hoch.‹

Ich verließ die Kajüte und hörte, wie der Kapitän hinter mir herging. Als ich an Deck kam, sah ich, dass er sich nicht von der Stelle bewegt hatte, an der ich ihn zurückließ. Als die Mannschaft davon erfuhr, entstand ein allgemeiner Aufruhr, und alle drängten sich um ihn, bis auf den Mann am Ruder, der auf seinem Posten bleiben musste.

Der Kapitän trat nun vor, und die Männer wichen ein wenig zurück, als er sich näherte.

Einen Augenblick lang stand der Kapitän schweigend da und betrachtete den Fremden aufmerksam, der sehr kühl war und den Blick mit der gleichen Unbekümmertheit ertrug, wie er es getan hätte, wenn der Kapitän auf seine Uhr geschaut hätte.

›Nun, mein Freund«, sagte der Kapitän, ›wie sind Sie hierhergekommen?‹

›Ich gehöre zur Ladung‹, erwiderte er mit einem unbeschreiblichen Grinsen.

›Ein Teil der Ladung?‹, fragte der Kapitän in plötzlicher Wut, denn er fand, dass der Fremde seine Scherze zu stark ansetzte, ›ich weiß, dass Sie nicht in den Frachtbriefen stehen.«

›Ich bin Schmuggler«, antwortete der Fremde, ›und mein Onkel ist der große Khan von Tatarstan.«

Der Kapitän starrte, wie es sich gehört, und sprach einige Minuten lang nicht; der Fremde stieß sich immer wieder mit den Fersen an den Wasserfässern ab und schielte zum Himmel hinauf; es war uns sehr unheimlich zumute.

›Nun, ich muss zugeben, dass Sie nicht in der üblichen Weise Handel treiben.‹

›Oh, nein‹, sagte der Fremde, ›ich bin Schmuggler – ganz und gar Schmuggler.‹

›Und wie sind Sie an Bord gekommen?‹

Auf diese Frage hin schaute der Fremde wieder neugierig zum Himmel hinauf, und zwar mehr als eine Minute lang; dann wandte er seinen Blick auf den Kapitän.

›Nein, nein‹, sagte der Kapitän. ›Eloquentes dummes Getue genügt mir nicht; Sie sind nicht wie Mutter Shipton auf einem Birkenbesen gekommen. Wie sind Sie an Bord meines Schiffes gekommen?‹

›Ich bin an Bord gegangen‹, sagte der Fremde.

›Du bist an Bord gegangen; und wo hast du dich versteckt?‹

›Unten.‹

›Sehr gut; und warum sind Sie nicht einfach unten geblieben?‹

›Weil ich frische Luft wollte. Ich bin in einem heiklen Gesundheitszustand; es ist nicht gut, zu lange an einem engen Ort zu bleiben.‹

›Zum Teufel mit dem Kompass!‹, sagte der Kapitän; es war sein üblicher Fluch, wenn ihn etwas störte, und er konnte ihn nicht verstehen. ›Zum Teufel mit dem Kompass! Was bist du doch für ein zartes Geschöpf. Ich wünschte, du wärst geblieben, wo du warst; deine Empfindlichkeit hätte mir nichts ausgemacht. Zart, in der Tat!‹

»Ja, sehr‹, sagte der Fremde kühl.

Es lag etwas so Komisches in der Behauptung seiner Empfindsamkeit, dass wir alle hätten lachen müssen; aber wir waren etwas erschrocken und hatten keine Lust dazu.

›Wie haben Sie gelebt, seit Sie an Bord sind?‹, fragte der Kapitän.

»Sehr bescheiden.‹

›Aber wie? Was haben Sie gegessen? Und was haben Sie getrunken?‹

›Nichts, das versichere ich Ihnen. Alles, was ich tat, während ich unter Deck war.‹

›Was?‹

›Nun, ich habe an meinen Daumen gelutscht wie ein Eisbär in seinem Winterquartier.‹

Und während er sprach, steckte der Fremde seine beiden Daumen in den Mund, und es waren außergewöhnliche Daumen, denn jeder hätte den Mund eines gewöhnlichen Mannes ausgefüllt.

›Diese‹, sagte der Fremde, zog sie heraus und betrachtete sie wehmütig, und mit einem tiefen Seufzer fuhr er fort.

›Das waren einmal Daumen; aber sie sind nicht mehr das, was sie einmal waren.‹

›Verdammt!« murmelte der Kapitän vor sich hin, und dann fügte er laut hinzu.

›Es ist zwar ein sparsames Leben, aber wo wollen Sie hin, und warum sind Sie an Bord gekommen?‹

›Ich wollte eine billige Kreuzfahrt, und ich fahre hin und zurück.‹

›Na, da wollen wir auch hin‹, sagte der Kapitän.

›Dann sind wir Brüder‹, rief der Fremde, hüpfte wie ein Känguru vom Wasserfass, sprang auf den Kapitän zu und hielt ihm die Hand hin, als wollte er ihm die Hand schütteln.

›Nein, nein‹, sagte der Kapitän, ›das kann ich nicht tun.‹

›Ich kann es nicht tun!‹, rief der Fremde wütend. ›Wie meinen Sie das?‹

›Dass ich mit Schmuggelware nichts zu tun haben kann; ich bin ein ehrlicher Kaufmann und handle mit allem, was an Bord ist. Ich habe keinen Kaplan an Bord, sonst müsste er für Eure Erhaltung und die Wiederherstellung Eurer Gesundheit beten, die so empfindlich zu sein scheint.‹

›Das wäre …‹

Der Fremde beendete den Satz nicht; er verzog nur den Mund zu einer unverständlichen Miene und stieß einen kräftigen Atemstoß aus, der sich wie ein Pfeifen anhörte; aber, oh, was für einen kräftigen Atem er hatte, er war so rauchähnlich wie alles, was ich je gesehen habe, und so sagte mein Schiffskamerad.

›Ich möchte sagen, Kapitän …‹, begann der Fremde, als er ihn auf dem Deck umhergehen sah.

›Nun.‹

›Schicken Sie mir nur etwas Rindfleisch und Kekse hoch, und etwas Kaffee royal – achten Sie darauf, dass er royal ist, denn ich habe eine Vorliebe für Branntwein, er ist das einzig Gute, was es auf der Welt gibt.‹

Ich werde den Blick des Kapitäns nicht so leicht vergessen, als er sich dem Fremden zuwandte und mit seinen riesigen Schultern zuckte, als wolle er sagen: ›Nun, jetzt kann ich nicht mehr anders; er ist hier, und ich kann ihn nicht über Bord werfen.‹

Man schickte ihm Kaffee, Rindfleisch und Kekse, und der Fremde schien sie mit großem Appetit zu essen, trank den Kaffee mit großem Genuss und gab die Sachen mit den Worten zurück: ›Euer Kapitän ist ein hervorragender Koch; richtet ihm mein Kompliment aus.‹

Ich dachte, der Kapitän würde das für ein zweideutiges Kompliment halten und mehr verärgert als erfreut dreinschauen, aber er nahm es nicht zur Kenntnis.

Es war seltsam, aber dieser Mann hatte auf alle auf dem Schiff den Eindruck gemacht, dass er mehr war, als er sein sollte – mehr als ein gewöhnlicher Sterblicher, und niemand versuchte, ihn zu stören. Der Kapitän war ein kräftiger und verwegener Kerl, wie man ihn nur selten antrifft, aber er schien im Stillen mehr zuzugeben, als er sagen wollte, denn er nahm keine weitere Notiz von dem Fremden und dieser von ihm.

Sie unterhielten sich kaum, nur ein höfliches Wort, als sie sich das erste Mal trafen, und so weiter; aber es gab wenig oder gar keine Gespräche irgendeiner Art zwischen ihnen.

Der Fremde schlief an Deck und lebte ganz und gar an Deck; er ging nicht ein einziges Mal unter Deck, nachdem wir ihn gesehen hatten, und nach seiner eigenen Darstellung war er so lange unter Deck.

Das war auch gut so, aber die Nachtwache hatte keine Freude an seiner Gesellschaft und hätte gerne darauf verzichtet, zu dieser Stunde, die so ausgesprochen einsam und trostlos auf dem weiten Ozean und vielleicht tausend Meilen vom nächsten Festland entfernt war.

In dieser furchtbaren und einsamen Stunde, in der kein Geräusch an das Ohr dringt und die verhüllte Stille der Nacht stört, außer dem Pfeifen des Windes durch die Taue oder einem gelegentlichen Schlag des Wassers gegen die Bordwand, sind die Gedanken des Seemanns auf weit entfernte Dinge gerichtet – sein eigenes Heimatland und die Freunde und Lieben, die er zurückgelassen hat.

Dann denkt er an die Wildnis vor, hinter und um ihn herum; an die unermesslichen Wassermassen, die stellenweise fast bodenlos sind. Beim Anblick einer solchen Szene und mit Gedanken, die so fremd und unendlich sind wie die grenzenlose Weite vor ihm, ist es kein Wunder, wenn er abergläubisch wird; die Zeit und der Ort würden in der Tat unaufgefordert Gedanken und Gefühle von furchterregender Art und Intensität hervorrufen.

Der Fremde nahm zu solchen Zeiten seinen Lieblingsplatz auf dem Wasserfass ein, blickte zum Himmel und dann auf den Ozean, und zwischendurch pfiff er eine seltsame, wilde, unbekannte Melodie.

Das Blut der Matrosen kroch in Strömen in die Höhe, wenn sie es hörten; der Wind pfiff dazu und verkündete furchterregende Töne in ihren Ohren.

Der Wind war von Anfang an sehr günstig gewesen, und seit der Fremde entdeckt worden war, hatte er aufgefrischt, und wir fuhren in schnellem Tempo dahin, indem wir das Wasser aufstauten und die Gischt vom Bug abspritzte und das Wasser wie bei einem Haifisch schnitt.

Das war für uns sehr merkwürdig, wir konnten es nicht verstehen, und der Kapitän auch nicht. Wir sahen den Fremden sehr misstrauisch an und wünschten ihn auf den Grund, denn der frische Wind wurde jetzt zu einem Orkan, und doch kam das Schiff stetig durch das Wasser. Wir fuhren vor dem Wind davon, als ob der Teufel uns trieb; und ich will nicht sagen, dass er es nicht tat.

Der Sturm steigerte sich zu einem Orkan, und obwohl wir keinen einzigen Fetzen Segeltuch draußen hatten, fuhren wir vor dem Sturm, als ob wir aus einer Kanonenmündung geschossen worden wären.

Der Fremde saß immer noch auf den Wasserfässern und pfeifte die ganze Nacht hindurch infernalisch. Seeleute mögen es nicht, wenn jemand pfeift, wenn ein solcher Sturm über ihre Köpfe hinwegfegt – es ist, als würde man nach mehr verlangen; aber er ließ nicht locker, und je lauter und stärker der Wind blies, desto lauter pfiff er.

Schließlich kam ein Sturm mit Regen, Blitz und Wind auf. Wir wurden Berge hochgeworfen, und die Gischt stieg über das Schiff und oft ganz über unsere Köpfe. Die Männer wurden an ihren Posten festgezurrt, um nicht weggespült zu werden.

Aber der Fremde lag immer noch auf den Wasserfässern, strampelte mit den Fersen und pfiff seine höllische Melodie, immer dieselbe. Er wurde weder weggeschwemmt noch von der Kraft des Wassers fortgerissen; ja, wir hofften und erwarteten von Herzen, ihn und das Wasserfass jede Minute über Bord schwimmen zu sehen; aber, wie der Kapitän sagte: ›Verflixt! der alte Wasserbottich scheint mit dem Deck verankert zu sein und lässt sich nicht wegbewegen, und er bleibt darauf sitzen.‹

Es gab eine starke Neigung, ihn über Bord zu werfen, und die Männer unterhielten sich leise flüsternd, kamen um den Kapitän herum und sagten: ›Wir sind gekommen, Kapitän, um Sie zu fragen, was Sie von diesem seltsamen Mann halten, der auf so geheimnisvolle Weise an Bord gekommen ist?‹

›Ich kann euch nicht sagen, was ich von ihm halte, Jungs; über ihn kann man nicht nachdenken – er ist etwas, das ich überhaupt nicht begreifen kann, das verspreche ich euch.«

›Nun, dann denken wir wohl an dasselbe, Kapitän.‹

›Wie meint ihr das?‹

›Dass er nicht gerade einer von uns ist.‹

›Nein, er ist sicher kein Seemann, aber für eine Landratte ist er der beste Kunde, den ich je getroffen habe.‹

›Das ist er auch, Sir.‹

›Er verträgt Salzwasser gut; und ich muss sagen, dass ich diese Wasserfässer in diesem Zustand nicht wirklich gut auffüllen könnte.‹

›Auch niemand von uns, Sir.‹

›Nun, dann steht er wohl niemandem im Weg, oder? Niemand will seinen Platz einnehmen, nehme ich an?‹

Die Männer sahen sich gegenseitig verständnislos an; sie verstanden überhaupt nicht, was er meinte – im Gegenteil; und die Vorstellung, dass irgendjemand den Platz des Fremden auf den Wasserfässern einnehmen wollte, war so ungeheuerlich lächerlich, dass sie es zu jeder anderen Zeit für einen teuflisch guten Witz gehalten hätten und nie aufgehört hätten, darüber zu lachen.

Einige Minuten hielten sie inne, und dann sagte einer von ihnen: ›Es ist nicht so, dass wir ihn um seine Koje beneiden, Kapitän, denn niemand sonst könnte dort auch nur einen Augenblick leben. Jeder von uns, der dort oben gesessen hätte, wäre tausendfach über Bord gespült worden.‹

›So wäre es‹, sagte der Kapitän.

›Nun, Sir, er ist mehr als wir.‹

›Sehr wahrscheinlich; aber was kann ich dagegen tun?‹

›Wir glauben, dass er die Hauptursache für all das Getöse am Himmel ist – den Sturm und den Orkan; und dass, kurz gesagt, wenn er noch länger bleibt, wir alle untergehen werden.‹

›Das tut mir leid. Ich glaube nicht, dass wir in Gefahr sind, und wenn das seltsame Wesen es verhindern könnte, würde es das gewiss tun, um nicht zu ertrinken.‹

›Aber wir glauben, wenn er über Bord geworfen würde, wäre alles gut.‹

›In der Tat!‹

»Ja, Kapitän, Sie können sich darauf verlassen, dass er die Ursache des ganzen Unheils ist. Schmeißt ihn über Bord, das ist alles, was wir wollen.‹

›Ich werde ihn nicht über Bord werfen, selbst wenn ich dazu in der Lage wäre; und ich bin mir keineswegs sicher, dass ich so etwas tun könnte.‹

›Wir verlangen es nicht, Sir.‹

›Was wollt ihr dann?‹

›Die Erlaubnis, ihn über Bord zu werfen – es geht darum, unser eigenes Leben zu retten.‹

›Das kann ich nicht zulassen; er steht niemandem im Weg.‹

›Aber er ist immer ein Pfeifer. Aber hört nur, und in einem solchen Orkan wie diesem ist es furchtbar, daran zu denken. Was können wir sonst tun, Sir? Er ist kein Mensch.‹

In diesem Augenblick hörten sie das Pfeifen des Fremden deutlich; es waren dieselben wilden, unheimlichen Töne wie zuvor, aber die Kadenzen waren stärker, und es lag eine übernatürliche Klarheit in allen Tönen.

›Da‹, sagte ein anderer, ›er tritt mit den Fersen gegen das Wasserfass.‹

Der Kapitän sagte: ›Verflixt, das klingt wie ein kurzes Donnergrollen. Geht und redet mit ihm, Jungs.‹

»Und wenn das nicht geht, Sir, können wir …‹

›Stellt mir keine Fragen. Ich glaube nicht, dass die besten Männer der Welt ihn bewegen könnten.‹

›Es macht mir nichts aus, es zu versuchen‹, sagte einer. Daraufhin gingen alle Männer zu der Stelle, wo die Wasserfässer standen und sich der Fremde befand.

Da saß er, pfiff wie eine Furie und schlug gleichzeitig mit den Absätzen gegen die leeren Fässer. Wir traten an ihn heran, aber er beachtete uns gar nicht, sondern machte in derselben Weise weiter.

›Hallo!‹, rief einer.

›Hallo!‹, rief der anderer.

Er nahm jedoch keine Notiz von uns, und einer von uns, ein großer, stämmiger Kerl, ein Ire, packte ihn am Bein, entweder um ihn zum Aufstehen zu bewegen oder, wie wir dachten, um ihn über unsere Köpfe hinweg ins Meer zu heben. Doch kaum hatte er seine Finger um die Wade des Beins gelegt, drückte der Fremde sein Bein so fest gegen das Wasserfass, dass er sich nicht mehr bewegen konnte und so festsaß, als wäre er dort festgenagelt worden. Nachdem der Fremde einen Takt der Musik zu Ende gespielt hatte, erhob er sich allmählich in eine sitzende Position, ohne seine Hände zu Hilfe zu nehmen, und sah dem Unglücklichen ins Gesicht und sagte: ›Nun, was willst du?‹

›Deine Hand‹, sagte der Mann.

›Dann nimm sie‹, sagte er.

Er nahm sie, und wir sahen, dass Blut daran klebte.

Der Fremde streckte seine linke Hand aus, packte ihn an der Hüfte und hob ihn ohne jede Anstrengung auf das Wasserfass neben sich.

Wir alle starrten ihn an und konnten nicht anders. Wir waren überzeugt, dass wir ihn nicht über Bord werfen konnten, aber er würde wahrscheinlich keine Schwierigkeiten haben, uns über Bord zu schleudern.

›Nun, was wollt ihr?‹, rief er uns allen erneut zu.

Wir sahen einander an und hatten kaum den Mut zu sprechen. Schließlich sagte ich: ›Wir möchten, dass du aufhörst zu pfeifen.‹

›Hört auf zu fluchen!‹, sagte er. ›Und warum sollte ich etwas dergleichen tun?‹

›Weil es den Wind mit sich bringt.‹

›Ha! Ha! Das ist der Grund, warum ich pfeife, um den Wind zu wecken.‹

›Aber wir wollen nicht so viel.«

›He! He! Ihr wisst nicht, was gut für euch ist – es ist eine schöne Brise, und kein bisschen zu steif.‹

›Es ist ein Wirbelsturm.‹

›Blödsinn.‹

›Ist es aber.‹

›Jetzt siehst du, wie ich dir gleich beweisen werde, dass du falsch liegst. Ihr seht mein Haar, nicht wahr?«, sagte er, nachdem er seine Mütze abgenommen hatte. ›Nun gut, seht selbst.‹

Er stieg auf das Wasserfass, stellte sich kerzengerade hin und fuhr sich mit den Fingern durch die Haare, sodass sie sich aufrichteten.

›Verflixtes Ding!‹, sagte der Kapitän, ›so etwas habe ich noch nie gesehen.‹

›Da‹, sagte der Fremde triumphierend, ›sagt mir nicht, dass es einen Wind gibt, der etwas verrät; seht ihr nicht, er bewegt nicht einmal eines meiner grauen Haare; und wenn er so stark bliese, wie ihr sagt, würde er sicher ein Haar bewegen.‹

›Verflucht noch mal!‹, murmelte der Kapitän, als er wegging. ›Verdammt, wenn er nicht älter ist als ich – dann wird er zu stark für mich und alle anderen.‹

›Seid ihr zufrieden?‹

Was sollten wir sagen? Wir wendeten uns ab, verließen den Ort und standen auf dem Quarterdeck – es gab keine andere Möglichkeit. Wir waren gezwungen, zu schmunzeln und es zu ertragen.

Sobald wir den Ort verlassen hatten, zog er seine Mütze wieder auf und setzte sich auf die Wasserfässer, dann verabschiedete er sich von seinem Gefangenen, den er freiließ und der dort in voller Länge auf dem Rücken lag, mit herunterhängenden Beinen. Erneut begann er heftig zu pfeifen und mit den Füßen den Takt zu schlagen.

Volle drei Wochen lang setzte er dieses Spiel Tag und Nacht fort, ohne eine einzige Unterbrechung, außer der, die er brauchte, um so viel Kaffee Royal, Dosenfutter und Kekse zu verzehren, dass davon drei kräftige Männer hätten satt werden können.

Nun, um diese Zeit hörte eines Abends das Pfeifen auf, und er begann zu singen – oh! es war Gesang – so eine Stimme! Gog und Magog in Guildhall, London, wenn sie sprachen, waren nichts für ihn – es war furchtbar; aber der Wind beruhigte sich zu einer frischen und steifen Brise. Er spielte dieses Spiel drei Tage und Nächte lang, und am vierten Tag hörte es auf, und als wir ihm seinen Kaffee bringen wollten, war er verschwunden.

Wir suchten überall, aber er war ganz verschwunden, und nach drei Wochen warfen wir sicher den Anker, nachdem wir unsere Reise in einem guten Monat unter der gewöhnlichen Zeit zurückgelegt hatten. Wäre es ein altes Schiff gewesen, so wäre es leck geworden und hätte vor Anstrengung wie eine Wanne angefangen zu schwanken; wir waren jedoch froh, an Bord zu kommen, und waren neugierig, was in unserem Schiff verstaut worden war, um damit zurückzukommen, denn wie der Kapitän sagte: ›Verflucht noch mal! Ich will keine Schmuggelware mehr annehmen, wenn ich es verhindern kann.‹«