Hörspiel-Tipp

Der Seelenspiegel

Download-Tipp

Gewitter

Neueste Kommentare

Archive

Folgt uns auch auf

Märchen und Sagen

Deutsche Märchen und Sagen 175

Johannes Wilhelm Wolf
Deutsche Märchen und Sagen
Leipzig, F. A. Brockhaus, 1845

231. Der Geist zu Bingen

Nicht weit von der Stadt Bingen, da wo das Flüsschen Naas in den Rhein mündet, liegt ein Dorf, welches Camon heißt.

Da war im Jahre 858 ein Geist, welcher den Einwohnern viel schlimme Streiche spielte. Zuerst fing er an, unsichtbar die Leute mit Steinen zu werfen und ihnen an die Türen zu pochen. Bald danach gab er unter menschlichen Gestalten Antworten, verriet Diebstähle und stiftete Zwietracht und Uneinigkeit. Dann begann er Scheunen und Häuser anzuzünden und zu verbrennen.

Weiterlesen

Die wundersamen Märlein vom Berggeist Rübezahl – 15. Kapitel

Heinrich Döring
Die wundersamen Märlein vom Berggeist Rübezahl
Verlag C. F. Schmidt, Leipzig, ca. 1840

Fünfzehntestes Kapitel

Wie Rübezahl eines armen und tief betrübten Mägdleins sich mit Rat und Tat annahm

Als nun mit Anbruch des dritten Morgens die Neugier manche hinauslockte aus ihrer Wohnung, um auf dem Markt den Galgen vorläufig zu betrachten, an welchen der arme Bendix gehängt werden sollte, wurden sie durch das widrige Gekrächze eines großen schwarzen Raben, der sich auf die Spitze des Galgens gesetzt hatte, wieder zurückgescheucht und trotz aller Bemühungen, ihn fortzujagen, seinen Platz durchaus nicht verlassen wollte. Erst als das Gewühl sich wieder zerstreute, flatterte Rübezahl – denn er war es – herab von dem Galgen Weiterlesen

Sagen der mittleren Werra 59

Sagen-der-mittleren-Werra

Vom Loberg, der Tanzbuche auf dem Krätzers Rasen und den Hexenringen auf der Klinge

Auf der Höhe des Lobergs, an dessen Gelände sich noch einige Häuser von Steinbach hinaufziehen, bietet eine nicht unbedeutende Fläche des weißen Schwerspats, der hier die dunkle Decke des Eisengesteins durchbrochen hat und schlechthin das weiße Fleck genannt wird, einen seltsamen Anblick. Hier, wo noch zu Anfang dieses Jahrhunderts das Sonnenwendefestfeuer brannte, sollen die Hexen von Steinbach mitunter noch lustig tanzen.
Weiterlesen

Die wundersamen Märlein vom Berggeist Rübezahl – 14. Kapitel

Heinrich Döring
Die wundersamen Märlein vom Berggeist Rübezahl
Verlag C. F. Schmidt, Leipzig, ca. 1840

Vierzehntestes Kapitel

Wie der jüdische Kaufmann Moses seinen Räuber wiedererkannte und wie diesem sein Urteil gesprochen wurde

Wie nun Moses in die ihm bezeichnete Schenke eingetreten war, da traute er kaum seinen Augen, als er an einem Tisch den Burschen erblickte, der ihn vor Kurzem beraubt und so grausam durchgeprügelt hatte. Er sah hin und wieder hin; die Kleidung, jeder Gesichtszug war derselbe; es war sein Räuber, wie er leibte und lebte. Der war aber lustig und guter Dinge, trank und scherzte und sah dabei so offen und unbefangen umher, als habe er nie ein Wässer­chen getrübt.
Weiterlesen

Sagen der mittleren Werra 58

Sagen-der-mittleren-Werra

Der schwarze Mann im Rennsteigtal

Bommes-Sümmes-Hanjörg spricht: »Bös Mun bist«, sagen die Steinbacher, und das kommt daher.

Als Bommes-Sümmes-Hanjörg einmal von Brotterode auf dem Heimweg droben im Rennsteigtal ausruhte, kam es ihm vor, als ob sein eigener Schatten sich um… Weiterlesen

Deutsche Märchen und Sagen 174

Johannes Wilhelm Wolf
Deutsche Märchen und Sagen
Leipzig, F. A. Brockhaus, 1845

229. Trappler zu Coolscamp

Zu Coolscamp bei Lichtervelde liegt eine weite Haide, Stuifoen genannt. Durch dieselbe führt ein Weg, der nun sehr viel gebraucht ist, vor etwa fünfzig Jahren aber so sehr gescheut wurde, dass kein Mensch es wagte, denselben gegen Abend und noch weniger nachts zu betreten, und dies darum, weil sich dort ein Nachtspuk aufhielt. Nie oder selten nahm der Geist eine Gestalt an, man hörte ihn nur, und zwar trappelte er stets in der Nähe herum, wovon er auch den Namen der Trappler erhielt. Seit undenklichen Zeiten trug er den schon, aber noch keiner hatte den Spuk gesehen. Das war einem betrunkenen Bauern aufbehalten, der eines Nachts, des erwähnten Weges Weiterlesen