Auf den Spuren der Wegbereiter 05
George Bird Grinnell
Auf den Suren der Wegbereiter
Originaltitel: Trails of the Pathfinders. New York. Charles Scribner’s Sons. 1911
Kapitel 6
Alexander Mackenzie Teil 2
Am 10. Oktober 1792 verließ Alexander Mackenzie Fort Chipewyan und reiste den Peace River hinauf, um den Fluss so weit zu erforschen, wie es die Jahreszeit erlaubte. Er plante, den Winter dort zu verbringen, wo es nötig war, um dann die Berge am Flusskopf zu überqueren und, wenn möglich, bis zum Pazifischen Ozean vorzudringen.
Der Name Peace River geht auf die Beilegung von Konflikten am Peace Point zwischen den Knisteneaux- und den Beaver-Indianern zurück. »Als die Knisteneaux dieses Land eroberten, fanden sie die Beaver–Indianer in der Gegend von Portage La Loche. Sie vertrieben beide Stämme, woraufhin die Sklaven vom Lake of the Hills flussabwärts zogen, wodurch dieser Teil den Namen Slave River Weiterlesen
Auf den Spuren der Wegbereiter 04
George Bird Grinnell
Auf den Suren der Wegbereiter
Originaltitel: Trails of the Pathfinders. New York. Charles Scribner’s Sons. 1911
Kapitel 5
Alexander Mackenzie Teil 1
Unter den frühen Entdeckern des Nordens ist keiner so bekannt wie Alexander Mackenzie, der erste Mann, der aus dem Landesinneren bis zum Eismeer vordrang und der erste, der im hohen Norden den Kontinent durchquerte. Unter den Führern des Nordwestens ist er als Entdecker herausragend und unter den frühen Nordmännern wird sein Name am häufigsten erwähnt. Seine Reisen, die zum Arktischen Ozean im Jahr 1789 und die Überquerung des Kontinents in den Jahren 1792 und 1793, werden in einem prachtvollen Band beschrieben, der 1801 in London unter dem Titel Voyages from Montreal, on the River St. Laurence, Through the Continent of North America, to the Frozen and Pacific Oceans; in the Years 1789 and 1793 veröffentlicht wurde. Die Veröffentlichung wurde kurz darauf Weiterlesen
Auf den Spuren der Wegbereiter 03
George Bird Grinnell
Auf den Suren der Wegbereiter
Originaltitel: Trails of the Pathfinders. New York. Charles Scribner’s Sons. 1911
Kapitel 3
Jonathan Carver
Im Anschluss an den späten Krieg mit Frankreich, als im Jahr 1763 durch den Vertrag von Versailles Frieden geschlossen wurde, begann Jonathan Carver, Kapitän einer Kompanie von Provinztruppen während des französischen und indianischen Krieges, darüber nachzudenken, wie er seinem Land weiterhin dienen und Großbritannien den größtmöglichen Vorteil aus dem in Nordamerika erworbenen großen Territorium verschaffen könnte. Fragen zu diesem Gebiet, wie seine Ausdehnung, seine Produkte und seine Bewohner, beschäftigten Carver. Er war ein treuer Patriot und hielt Informationen darüber für äußerst wichtig für sein Land. Mit dem natürlichen Misstrauen, das Engländer seiner Zeit den Franzosen gegenüber hegten, glaubte er, dass die Franzosen, solange sie in Weiterlesen
Auf den Spuren der Wegbereiter 02
George Bird Grinnell
Auf den Suren der Wegbereiter
Originaltitel: Trails of the Pathfinders. New York. Charles Scribner’s Sons. 1911
Kapitel 2
Alexander Heinrich II.
Die französische Regierung hatte den Pelzhandel in Kanada reglementiert. Als Henry 1765 zu seiner zweiten Expedition aufbrach, waren einige Elemente des alten Systems noch in Kraft. Niemand durfte das Land nordwestlich von Detroit ohne Lizenz betreten. Die militärischen Befehlshaber hatten das Privileg, jedem Einzelnen den Handel in bestimmten Gebieten exklusiv zu gestatten. Zu dieser Zeit waren Biber zwei Schilling und sechs Pence pro Pfund wert, Otterfelle sechs Schilling pro Stück und Marderfelle einen Schilling und sechs Pence, alles in der offiziellen Währung von Michilimackinac, obwohl hier noch Pelze die übliche Währung waren. Henry belud seine vier Kanus mit zehntausend Pfund guter und handelsüblicher Biberfelle. Als Proviant kaufte er fünfzig Scheffel Mais zum Preis von Weiterlesen
Auf den Spuren der Wegbereiter 01
George Bird Grinnell
Auf den Suren der Wegbereiter
Originaltitel: Trails of the Pathfinders. New York. Charles Scribner’s Sons. 1911
Vorwort
Die Kapitel dieses Buches sind ursprünglich als Teil einer Artikelserie mit dem gleichen Titel erschienen, die vor einigen Jahren in Forest and Stream veröffentlicht wurde. Sie stießen damals auf großes Interesse und es entstand der Wunsch, sie in Buchform zu bringen.
Die Bücher, aus denen diese Berichte stammen, sind eine gute Lektüre für alle, die sich für Amerika interessieren. Sie sind Geschichte und Abenteuer zugleich. Sie erzählen von einer Zeit, als der halbe Kontinent noch unbekannt war, als der Westen – fern und voller Romantik – den Jungen, Mutigen und Unerschrockenen unbegrenzte Möglichkeiten bot.
Weiterlesen