Archive

Suchergebnisse für: olymp

Ausnahmslos Personen mit Abgründen – Im Gespräch mit Dietmar Schmidt über Olymp 8

»Ausnahmslos Personen mit Abgründen«
Im Gespräch mit Dietmar Schmidt über Olymp 8, Die Herren von Adarem

Dietmar Schmidts Roman Die Herren von Adarem erscheint als Band 8 der Perry Rhodan-Miniserie Olymp. Er gab dem Geisterspiegel bereits ein Interview zu Band 4, Im Netz von Adarem.

Alexandra Trinley: Dietmar, gibt es etwas Neues?

Dietmar Schmidt: Ja. Die Herren von Adarem war mein vierter Roman für PR-Miniserien und ist trotzdem in mehreren Hinsichten eine Premiere. Zum ersten Mal gibt es keine Raumschiffmanöver, zum ersten Mal trägt sich fast die ganze Handlung unterirdisch zu – in den Gängen der tefrodischen Geheimstation auf Adarem. Nur in den Erzählungen des Prospektors Ypheris Bogyr sehen wir fremde Welten, eine Supererde, eine geheimnisvolle Urwelt Weiterlesen

»Lieber Sex als Raumschiffe« – Im Gespräch mit Olaf Brill über Olymp 6, Olymp in Aufruhr

»Lieber Sex als Raumschiffe« – Im Gespräch mit Olaf Brill über Olymp 6, Olymp in Aufruhr

Olaf Brill, geboren 1967, schreibt unter anderem Filmbücher wie Der Caligari-Komplex und Comics wie Ein seltsamer Tag. Er gab dem Geisterspiegel bereits ein Interview über den von ihm verfassten Band 8 der Perry Rhodan-Miniserie Terminus Finale für Arcane 2.

Alexandra Trinley: Von Terminus zu Olymp – Wie fandest du den Wechsel? Was ist anders?

Olaf Brill: Terminus spielt in der Vergangenheit der Perry Rhodan-Serie, zur Zeit des Solaren Imperiums. Das kam mir für meinen Einstieg sehr entgegen, denn das war natürlich die Epoche, in der ich Perry Rhodan kennengelernt habe und an die ich gern zurückdenke.

Weiterlesen

Olymp Band 5 – Die Prospektorin – Im Gespräch mit Michael Marcus Thurner

Olymp Band 5 – Die Prospektorin – Im Gespräch mit Michael Marcus Thurner

Ein Teil von Perry Rhodan-Olymp spielt in Wien und in München … und zwar in Form des Con-Openers für den Garching-Con 2018, der vom 1. bis 3. Juni 2018 im Kulturzentrum München-Trudering stattfinden wird. Der Wiener Graphiker Raimund Peter hat einen Teaser auf der Website der Veranstalter veröffentlicht.

Da Band 5 noch dazu von einem Wiener geschrieben wurde, war es nur logisch, das betreffende Interview vor Ort zu machen, wofür sich der dritte Wiener im Bunde, Roman Schleifer gern zur Verfügung stellte.

Roman Schleifer: Michael, du schreibst mit Die Prospektorin Band 5 der Perry Rhodan-Miniserie Olymp. Was ist in den vier Bänden davor geschehen?

Weiterlesen

Der Kaiser von Olymp dient seinem Geldbeutel – im Gespräch mit Madeleine Puljic

»Der Kaiser von Olymp dient seinem Geldbeutel«

Den dritten Band der Perry Rhodan-Miniserie Olymp, Im Auftrag des Kaisers, schrieb Madeleine Puljic.

Alexandra Trinley: Madeleine, dein Roman schildert die weitere Entwicklung auf den Planeten Shoraz und Olymp. Ein militärischer Konflikt droht. Wie ist die Ausgangslage?

Madeleine Puljic: Nach einem missglückten Anruf von Sichu Dorksteiger bricht Perry zur Museums- und Bibliothekswelt Shoraz auf, wo Sichu als Mitglied des Forschungsteams tätig ist. Damit sind sie allerdings nicht die Einzigen, ein Team tefrodischer Soldaten taucht auf und verlangt die Herausgabe des Artefakts, das Sichus Team entdeckt hat. Es gelingt Gucky zwar, das Artefakt zu bergen, aber dafür ist plötzlich Perry verschwunden. Unsere Freunde sind also äußerst angespannt.
Weiterlesen

Bob Dylan Soundtrack – Pat Garrett & Billy the Kid

Bob Dylan war in den Sechzigerjahren der Inbegriff der kreativen Unberechenbarkeit in der Popmusik. Obwohl er nie die kommerziellen Erfolge erzielte, die ihm oft zugeschrieben werden, lag seine wahre Bedeutung in seiner ästhetischen und sozialen Wirkung sowie in seinem nachhaltigen Einfluss auf die Musiklandschaft. Aus dieser Position heraus erlangte er eine beispiellose Macht und Autorität, die ihn jedoch möglicherweise vor persönliche Herausforderungen stellte.

Janis Joplin konnte den enormen Erwartungen, die an sie gestellt wurden, nicht standhalten. Dylan hingegen erhielt durch einen Schicksalsschlag, in Form eines Motorradunfalls, die Chance, seine Beziehung zu seinem Publikum neu zu definieren. Diese zweite Chance ermöglichte es ihm, die Bedingungen festzulegen, unter denen er sich selbst und seine künstlerische Entwicklung neu bestimmen konnte. Seitdem stellt sich für ihn die Frage, ob er seinen Platz im Rock-Olymp bewahren oder neue Wege beschreiten möchte. Vor diesem Hintergrund kann der Soundtrack zu Pat Garrett & Billy the Kid als konsequente Fortsetzung seines innovativen Vorgängers Self-Portrait gesehen werden – ein Album, das Dylan in einer neuen, authentischeren Dimension zeigt und die Möglichkeit, ihn auf ein Podest zu stellen, weiter verringert. Es ist ein mutiger Schritt, der zeigt, dass Dylan bereit Weiterlesen