Heftroman der

Woche

Neueste Kommentare
Archive
Folgt uns auch auf

Die wunderbare Welt des Hugo Gernsback

Die wunderbare Welt des Hugo Gernsback

Hugo Gernsback, in Luxemburg Hugo Gernsbacher, war Verleger, Erfinder, Visionär und Vater der modernen Science-Fiction-Literatur. Hugo Gernsbacher wurde am 16. August 1884 im Stadtteil Bonneweg der Hauptstadt Luxemburg geboren. Seine technische Ausbildung machte er an der Technischen Hochschule Bingen, damals noch Technikum für Maschinenbau und Elektrotechnik. Er kam 1901 nach Bingen und blieb bis 1902. In seinem Studium belegte er unter anderem Kurse in Maschinenbau, Elektrizität, Physik sowie Chemie. Sein Studium war eher rudimentär, denn er besuchte das Technikum nur selten. So zumindest steht es auf einer der Informationstafeln. Er verließ Deutschland 1904 und wanderte in die USA aus. Er war ein begnadeter Erfinder, der sein erstes Geld mit einem Patent für die Automobilindustrie verdiente. In den USA betrieb er zuerst einen Versand für Radiobastler. Sein Leben war ein ständiges Auf und Ab. Er war auch ein Science-Fiction-Autor und Herausgeber diverser Magazine. Jedoch erschienen zuerst technische Magazine, um die Leser für Technik zu begeistern. 1925 gründete Gernsback den Rundfunksender WRNY und war an der Ausstrahlung von Fernsehsendungen beteiligt.

Als Herausgeber der Zeitschriften Amazing Stories (1926–1929) und Wonder Stories (1929–1936) begründete er das moderne Genre der Science-Fiction-Literatur. Deren wichtigster Illustrator wurde der gebürtige Wiener Frank R. Paul. Gernsback spielte bei der Begründung des Science-Fiction-Fandoms eine Schlüsselrolle, weil er in seinen Zeitschriften die Adressen von Leserbriefschreibern veröffentlichte, die sich auf diese Weise miteinander bekannt machen konnten.

Sein früher SF-Roman Ralph 124C 41+ wurde erstmals von April 1911 bis März 1912 im amerikanischen Magazin Modern Electrics als Fortsetzungsroman veröffentlicht. Der Titel des Romans lautet: Ralph one two four c four one, was man auch als Ralph, one to foresee for one (auf Deutsch: Ralph, einer der für uns in die Zukunft schaut) verstehen kann. Er war auch der erste Mensch, der den Begriff Science Fiction verwendete und prägte. Auf ihn geht auch die Auszeichnung Hugo-Gernsback-Award zurück.

Hugo Gernsback gab wertvolle Anregungen für erfinderische und experimentelle Arbeiten im Bereich der Technik. Als Herausgeber konnte er mit seiner Vielzahl an Magazinen wie Alternating Current for Beginners, All about Aerials und andere, von allgemein verständlichen Zeitschriften und Büchern zu Themen wie Radio, Fernsehen, Haushaltselektronik und Bionik sowie anderen Themen, die technikinteressierte Jugend beeinflussen. Die Zeitschriften boten nicht nur Wissenschaftlern und Erfindern wie Nikola Tesla ein Podium. Sie enthielten auch Anleitungen zum Selbstbau für Bastler. Dabei war er selbst Inhaber von etwa 80 Patenten. Besonders berühmt ist das Foto von ihm mit den Teleyeglasses aus dem Jahre 1963. Diese Teleyeglasses wurden 1936 von ihm bereits als tragbare Fernsehgeräte erfunden. Es ist offensichtlich ein Vorgriff auf die zurzeit bekannt gewordenen Oculus Rift und Google Glass. Auch eine hydraulische Angel, elektrische Kämme und andere Erfindungen gehen auf ihn zurück. So etwa die löchrige Metallscheibe von Paul Nipkow, erfunden 1885, kann Bilder »schreiben«. In Bingen genügt ein Knopfdruck, um das eigene Gesicht zu sehen.

Anhand von vielen bunten, fantastischen Magazincover und einigen technischen Geräten vom Anfang des 20. Jahrhunderts entfaltet sich die wunderbare Welt des Hugo Gernsback. Gernsback war bis zu seinem Tod am 19. August 1967 »innovativ und inspirierend«. Die entsprechenden Magazincover sind in der Ausstellung zu sehen. Noch heute ist Gernsback in den Vereinigten Staaten präsent, wo ein Preis für Fantasie- oder Science-Fiction-Autoren, der Hugo-Award, nach ihm benannt ist. Bunte, fesselnde Magazincover und technische Geräte vom Anfang des 19. Jahrhunderts sind ausgestellt. Ein Funk-Telegraph mit Lichtzeichen und die serielle Bildübertragung mittels Nipkow-Scheibe faszinieren die großen und kleinen Besucher.

Das Museum am Strom, in Bingen am Rhein, widmet dem Multitalent, dessen Todestag sich 2017 zum 50. Mal jährt, nun eine Sonderausstellung unter dem Titel Die wunderbare Welt des Hugo Gernsback. Die Ausstellung startete am Freitag, den 02. 06. 2017 und endet am Sonntag, den 26. 11. 2017. Öffnungszeiten des Museums, in einem alten Elektrizitätswerk direkt am Rhein untergebracht, daher die doppelte Bedeutung des Museumsnamens, sind von Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr. Ein moderater Eintrittspreis von 3 € ermöglicht auch, die Sammlungen „Rheinromantik“, „Hildegard von Bingen“ sowie andere Dazerausstellungen des Museums zu besichtigen.

Ein kleiner Nachteil ist, dass die Ausstellung mit Die Gernsback-Prophezeiung – Father of Science Fiction identisch ist. Der Titel Die Gernsback-Prophezeiung basiert auf der Vielzahl seiner Voraussagen zur zukünftigen Entstehung und Anwendung moderner Technik von heute. Die Ausstellung lief vom 20. Juli 2013 bis 02. März 2014 im ZKM Karlsruhe.

(es)